Schul-Englisch kann mehr sein als Vokabeln pauken und an der Aussprache feilen. „Im Unterricht muss auch der Umgang mit kulturellen Unterschieden gelernt werden“, sagt Dr. Thorsten Merse. Der neue Professor für Englische Fachdidaktik untersucht an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter anderem, welche gesellschaftlichen Normen Lehrwerke vermitteln. Sein zweites Forschungs-Standbein ist die digitale Bildung von Lehrkräften.
Ist ‚inklusives‘ und ‚diverses‘ Lernen schon im deutschen Klassenzimmer angekommen? Thorsten Merse möchte das durch Analyse englischsprachiger Schulbücher herausfinden. „Falls die Vielfalt noch fehlt, könnten die Lehrer:innen neue Texte aussuchen oder Aufgaben mit Blick auf Diversität erstellen“, sagt der 37-Jährige. Konkret geht es um geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen heute und wie mit dieser queeren Vielfalt (LGBTIQ*) im Englischunterricht literarisch umgegangen werden könnte. Der Anglist möchte diese Untersuchungen unter anderem in einem Forum für queertheoretische Forschung der UDE-Englischdidaktik zusammenführen.
Weiterhin untersucht Professor Merse, wie kompetent praktizierende und künftige Englischlehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien sind und wie sie entsprechende Inhalte nutzen. „Ich werde etwa Szenarien für den Unterricht mit digital-textlichen Formaten konzipieren.“ Beispielhaft dafür sind neuere Apps mit ‚interactive fiction‘, in denen Lernende selbstbestimmter Teil der digitalen Story-Welt werden. Zudem plant der UDE-Wissenschaftler regelmäßig Fortbildungen und Webinare für Englischlehrer:innen.
Thorsten Merse studierte von 2004 bis 2011 Englisch und Biologie fürs Lehramt an der Universität Münster und war dort danach bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der englischen Fachdidaktik. Anschließend forschte und lehrte er bis zur UDE-Berufung an der Universität München, wo er 2017 promoviert wurde.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Thorsten Merse (Foto: UDE/Frank Preuß), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2021-11-18-merse_thor...
Weitere Informationen:
Prof. Dr. phil. Thorsten Merse, English as a Foreign Language (EFL Education), thorsten.merse@uni-due.de, Tel. 0201/18-33886
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de
English as a Foreign Language (EFL Education): Prof. Dr. phil. Thorsten Merse, thorsten.merse@uni-due.de, Tel. 0201/18-33886
Prof. Dr. Thorsten Merse beschäftigt sich mit Englischdidaktik und LGBTIQ*
UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).