idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2004 15:22

Wissenschaftliche Tagung auf dem Essener Campus - Aspekte der Suchtprävention

Monika Roegge Pressestelle Campus Essen
Universität Duisburg-Essen

    "Schutz- und Risikofaktoren in der Sucht" lautet das Leitthema der 15. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), die ab heute (31. März) bis Freitag, 2. April, auf dem Essener Campus der Universität Duisburg-Essen stattfindet.

    Vielschichtiges Bedingungsgefüge

    In Plenarvorträgen und Symposien widmen sich hochrangige Therapeuten und Forscher aus dem In- und Ausland dem Leitthema unter verschiedenen Aspekten. Thematisiert werden beispielsweise das Bedingungsgefüge für die Entstehung abhängigen Verhaltens, die Primärprävention bei Kindern und Jugendlichen und die Behandlung der manifesten Störung mit psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Strategien. Entsprechend dem vielschichtigen Bedingungsgefüge der Sucht kommen soziale, biologische und psychologische Einflussfaktoren zur Sprache. Ziel des Kongresses ist es, ein möglichst breites Spektrum an Hilfsmaßnahmen zu entwickeln, das die Bedürfnisse und Probleme der Betroffenen berücksichtigt.

    Das Eröffnungssymposium steht im Zeichen von "Sucht im Spannungs-feld von Therapie, Forschung und Gesundheitspolitik". Im Rahmen dieses Symposiums wird unter anderem Tagungspräsident Professor Markus Gastpar, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Essener Universitätsklinikum, über Stand und Entwicklung von Thera-pie und Forschung referieren. Auf dem Programm stehen außerdem Vorträge zu Themen wie "Gen-Umwelt-Interaktion bei der Entstehung von Suchterkrankungen", "Wirkprinzipien der Psychotherapie bei Substanzabhängigkeit" und "Risiko- und Schadensminimierung: Was haben wir gelernt". Neben den Plenarvorträgen und Hauptsymposien können jüngere Forscher ihre aktuellen Ergebnisse im Rahmen einer Posterausstellung präsentieren.

    Zentrales Forschungsthema

    Die alle zwei Jahre stattfindenden wissenschaftlichen Tagungen der DG-Sucht werden vom Bundesgesundheitsministerium und den jeweiligen Landesgesundheitsministerien gefördert. Die Tagung findet in diesem Jahr nicht zufällig in Essen statt: Die Suchtforschung ist zentrales Forschungsthema der Essener Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach einer Anschubförderung in den 90er Jahren durch das Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen koordiniert die Essener Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Norbert Scherbaum seit 2002 den durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Suchtforschungsverbund NRW. Insbesondere im Bereich der Abhängigkeit von illegalen Drogen sind die Forschungsergebnisse der Essener Arbeitsgruppe von überregionaler Bedeutung - so werden derzeit drei Projekte von der Europäischen Union gefördert.

    Im Rahmen der offiziellen Begrüßung am heutigen Mittwoch richten unter anderem Gesundheitsministerin Birgit Fischer und Essens Bürgermeister Norbert Kleine-Möllhoff Grußworte an die Teilnehmer.

    Redaktion: Daniela Endrulat, Tel.: (0201) 183-4518
    Weitere Informationen: Michael Specka, Tel.: (0201) 7227-283;
    E-Mail: michael.specka@uni-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).