idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2004 07:11

Kieler Uniklinik im TUNA-Datenregister

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Anwendung der neuen Therapieform gegen gutartige Prostatavergrößerungen seit einem Jahr erprobt

    Die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hat sich beim europäischen Datenregister zur TUNA-Therapie angemeldet. Mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen und Kliniken liefert die Kieler Klinik nun Informationen über ihre Behandlungsvorgänge an das Register. Auf diese Art entsteht eine einmalige Datenbasis zur weiteren Erforschung und Anwendung der Therapieform (Transurethrale Nadel-Ablation). Das unter der Schirmherrschaft der europäischen Urologengesellschaft organisierte Register soll auf diese Weise die Verbesserung der Lebensqualität von mit TUNA behandelten Patienten ermöglichen.

    Innerhalb des europäischen Auslands und Nordamerikas ist die TUNA-Therapie bereits verbreitet. In Schleswig-Holstein ist die Kieler Uni-Klinik der einzige Ort, an dem sie angeboten wird. Seit einem Jahr sammelt man hier bereits Erfahrungen damit.
    In das wuchernde Prostatagewebe wird gezielt Hitze abgegeben, die das kranke Gewebe zerstört. Für die Patienten fühlt sich dieser Eingriff ähnlich an wie eine Blasenspiegelung. Eine Vollnarkose ist bei diesem schonenden Eingriff nicht erforderlich, der als minimal invasives Verfahren eine hohe Sicherheit mit einer hohen Effektivität verbindet.

    Das Verfahren stellt eine schonende Alternative zur konventionellen, chirurgische Operation (Herausschälen der Prostata) bei gutartigen Prostatavergrößerungen dar. Diese bisher als Regel geltende Resektion bei fortgeschrittener, gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) kann mit erheblichen Nebenwirkungen einhergehen, so auch Inkontinenz und Impotenz.

    Prof. Klaus-Peter Jünemann, Leiter der urologischen Klinik: "Prostatavergrößerung ist eine der großen Volkskrankheiten bei Männern. Für alle, die nur eine gutartige Geschwulst haben, liefert TUNA eine enorme Verbesserung der Therapiemöglichkeiten und der Lebensqualität."

    Die Erfahrungen, die im letzten Jahr in der Klinik mit dem neuen Verfahren gemacht wurden, beschreibt Dr. Peter Martin Braun, Oberarzt, als gut: "Bei entsprechender Eignung kann bei vielen Patienten durch das Verfahren auf eine invasive Therapie der Prostata (beispielsweise Ausschälungsoperation TUR-P) verzichtet werden."

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
    Campus Kiel
    Klinik für Urologie
    Dr. Peter Martin Braun
    Tel. 0431/597-3781, -4414
    pbraun@urology.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).