idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2004 10:56

Zuwanderungsgesetz: Deutschland für Hochqualifizierte öffnen

Sabine Weiler Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Das neue Zuwanderungsgesetz wird zurzeit zwischen Regierung und Opposition heiß diskutiert. Für den Bereich Arbeitsmigration zeigt sich, dass hoch qualifizierte Zuwanderer inländische hoch qualifizierte Arbeitnehmer nicht verdrängen, sondern das Arbeitsangebot in den meisten Fällen sinnvoll ergänzen. Dem sollte auch das neue Zuwanderungsgesetz Rechnung tragen und die Zuwanderung ausländischer Hochqualifizierter erleichtern sowie ihren langfristigen Aufenthalt in Deutschland ermöglichen. Dabei ist Eile geboten, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb um Spitzenkräfte nicht zurückfällt.

    Hoch qualifizierte ausländische Beschäftigte sind meist kein Ersatz für deutsche Kollegen mit gleicher Qualifikation, sondern ergänzen deren Wissen und Fähigkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Thomas Bauer (RWI und IZA, Bonn) und Astrid Kunze (Norwegian School of Economics and Business Administration, Bergen und IZA). Grundlage der Studie ist der IZA International Employer Survey 2000 (IZA IES), für den Daten von mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien erhoben wurden.
    In den fünf untersuchten Sektoren (Chemie, Verarbeitendes Gewerbe, IT-Bereich, Forschung und Entwicklung, Finanzwirtschaft) ist der Anteil hoch qualifizierter Ausländer mit acht bis zehn Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung am größten. Insgesamt werden hoch qualifizierte ausländische Mitarbeiter häufiger von Unternehmen beschäftigt, die international orientiert sind, einen hohen Exportanteil haben, Teil eines multinationalen Konzerns sind sowie Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse als wichtig bewerten.

    Ausländische Hochqualifizierte ergänzen inländisches Angebot an Arbeitskräften

    Die befragten deutschen Unternehmen beschäftigen ausländische Hochqualifizierte meist, weil sie über Kenntnisse verfügen, die national nicht vorhanden sind. Sie schätzen an den ausländischen Beschäftigten vor allem ihr Wissen über ausländische Märkte und ihre Sprachkenntnisse. Somit ergänzen ausländische hoch qualifizierte Beschäftigte das Angebot inländischer Hochqualifizierter.

    Möglichkeiten der Green Card reichen nicht aus

    Die bisherige Bilanz der deutschen Green-Card-Initiative zur Anwerbung von hoch qualifizierten ausländischen IT-Spezialisten fällt aus Sicht der Wissenschaftler gemischt aus. Von August 2000 bis Ende April 2003 wurden gut 14.000 Green Cards ausgestellt. Die angestrebte Zahl von 20.000 wird voraussichtlich auch bis Ende dieses Jahres nicht erreicht werden. Wie die Untersuchung zeigt, werden die Bedürfnisse von Unternehmen, die ausländische hoch qualifizierte Mitarbeiter einstellen möchten, durch die Green Card und die mit ihr verbundene auf fünf Jahre befristete Arbeitserlaubnis nur teilweise befriedigt.
    Die Wissenschaftler fordern daher eine Zuwanderungspolitik, die Deutschland langfristig zu einem attraktiveren Arbeitsplatz für ausländische Hochqualifizierte macht. Hierzu gehören niedrigere institutionelle Barrieren für sie und ihre Familien ebenso wie eine reibungslose und schnelle Integration. Das zurzeit debattierte Zuwanderungsgesetz ist hierzu ein Schritt in die richtige Richtung. Es sollte schnell verabschiedet werden, damit Deutschland im globalen Wettbewerb um Spitzenkräfte nicht zurückfällt.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Tel.: (0201) 81 49-264
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213

    Die Untersuchung ist als RWI : Discussion Paper erschienen und steht unter www.rwi-essen.de/dp zum pdf-Download bereit.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP011/D...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).