idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2004 14:34

Weiterbildung am Augsburger ZWW: Arbeitsmethoden für Führungskräfte

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg zeigt mit der Semi-narsequenz "Arbeitsmethoden für Führungskräfte" wichtige und bisweilen ungewohnte Facetten der Führungsarbeit auf. Interessierte Mitarbeiter der Führungsetagen erhalten Anregungen, wie sie den Führungserfolg auch unter unklaren und mehrdeutigen Arbeitsbedingungen gewährleisten können. Der geschickte Umgang mit der eigenen (knappen) Zeit, eine gute Selbstdarstellung und die Entde-ckung der eigenen Kreativitätspotenziale helfen, die beruflichen Herausforderungen in den Griff zu bekommen. Der Besuch der gesamten Reihe bietet ein gründliches und nachhaltiges Training der für den Führungserfolg ausschlaggebenden Methodenkompetenzen.

    Die Seminarreihe besteht aus vier Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Bei erfolgrei-cher Teilnahme an allen Bausteinen mit Abschlussklausur bescheinigt die Universität Augsburg die Qualifizierung "Arbeitsmethoden und Selbstmanagement". Die Teilnahmegebühr für die gesamte Sequenz beträgt 1400 Euro.

    SEMINARE UND TERMINE:

    29.04./30.04.2004: ZEITMANAGEMENT UND EFFEKTIVE ARBEITSTECHNIKEN
    Der Kurs vermittelt den Teilnehmern umfangreiche und umsetzbare Grundkenntnisse im Bereich Zeit- und Zielmanagement.
    Dozent: Bernd Breitmaier, Betriebswirt BSBA (USA), TQM Fachauditor, EQA-Assessor, lizensierter DISG Trainer, Kusterdingen

    07.05./08.05.2004: MANAGING DIVERSITY - MIT LUST UND ERFOLG VERSCHIEDEN SEIN KÖNNEN
    Die Teilnehmer lernen konstruktive Strategien für den Umgang mit Unterschieden und Fremdheitsge-fühlen. Sie erkennen, wie sie Fremdheitspotenziale kreativ nutzen können.
    Dozentin: Viola Zintl, M.A., selbstständige Beraterin und Sachbuchautorin, Mitglied im Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion (TZI), München

    18.06./19.06.2004: RHETORIK UND SELBSTPRÄSENTATION
    Das Seminar will einen guten Impuls zur Weiterentwicklung der angelegten Redefähigkeit setzen und mit den Teilnehmern die "Erfolgreichmacher" einer guten Selbstdarstellung benennen und trainieren.
    Dozent: Christian Prior, Dipl.-Ing. (FH), Sozialwissenschaftler, Mediator, systemischer Organisati-onsberater, Mitbegründer von a.i.m.e.t., München

    09.07./10.07.2004: KREATIVITÄT MACHT DEN UNTERSCHIED - PRODUKTIVE WEGE FÜR IDEEN UND DEREN UMSETZUNG
    Die Teilnehmer erschließen sich ihre persönlichen Kreativitätspotenziale und erfahren den Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
    Dozent: Andreas Goetz, art e com Unternehmens- und Personalentwicklung Augsburg

    VERANSTALTUNGSORT:
    Universität Augsburg
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universitätsstraße 16
    86159 Augsburg

    INFORMATION UND ANMELDUNG:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax : 0821/598- 4213
    e-mail: service@zww.uni-augsburg.de
    Internet: http://www.zww.uni-augsburg.de

    PROGRAMMÜBERSICHT KONTAKTSTUDIUM MANAGEMENT:
    http://www.zww.uni-augsburg.de/ksm/seminare.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-augsburg.de/ksm/seminare.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).