idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2004 09:20

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes erschienen

    Mit dem ersten, soeben erschienenen Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes gibt es erstmals einen umfassenden Überblick über Gesundheitszustand und gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Der Bericht mit dem Titel "Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" enthält auf gut 200 Seiten demographische Basisdaten (u.a. zum Anteil der Kinder an der Bevölkerung), Daten zu sozioökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen Kinder heute aufwachsen, eine Bestandsaufnahme zur gesundheitlichen Lage und zum Gesundheitsverhalten der Kinder sowie Informationen zur Inanspruchnahme von Vorsorge- und kurativen Leistungen.

    Da gegenwärtig keine umfassenden epidemiologischen Daten vorliegen, haben die Autorinnen von der Universität Köln und vom Robert Koch-Institut verschiedene Datenquellen herangezogen: amtliche Statistiken, Daten der gesetzlichen Krankenversicherung, epidemiologische Studien und Ergebnisse der Public-Health- und Jugendforschung. Auf der Basis dieser Datenquellen werden - sofern möglich auch in regionaler und zeitlicher Differenzierung - Stand und Veränderungen der gesundheitlichen Lage, Häufigkeiten ausgewählter Erkrankungen, zum Beispiel Asthma bronchiale oder Neurodermitis, sowie das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt Einflussfaktoren, die die Gesundheit und Entwicklung in der Kindheit beeinträchtigen können oder besondere Gesundheitsrisiken für das Erwachsenenalter darstellen, etwa Adipositas oder Rauchen.

    "Trotz vielfältiger Datenquellen fehlen repräsentative verlässliche Informationen zu wesentlichen Bereichen der Kinder- und Jugendgesundheit", sagt Bärbel-Maria Kurth, im Robert Koch-Institut Leiterin der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Die Informationslücken sollen mit einer bundesweiten umfassenden Studie mit circa 18.000 Kindern und Jugendlichen geschlossen werden. Dieser Kinder- und Jugendsurvey (KIGGS) wurde im Mai 2003 gestartet und endet im Jahr 2006, erste Ergebnisse werden für 2006/2007 erwartet. "Diese können als Grundlage für die Entwicklung wirksamer Präventionskonzepte dienen", unterstreicht Bärbel-Maria Kurth.

    Das Robert Koch-Institut führt die Gesundheitsberichterstattung des Bundes in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt durch und veröffentlicht seit Anfang 2001 regelmäßig GBE-Themenhefte, -Beiträge und nun auch GBE-Schwerpunktberichte. Der GBE-Schwerpunktbericht "Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" kann kostenlos schriftlich angefordert werden beim Robert Koch-Institut, Gesundheitsberichterstattung, Seestraße 10, 13353 Berlin, Fax 01888 - 754-3513, E-Mail: gbe@rki.de
    Weitere Informationen
    www.rki.de/GBE/GBE.HTM - u.a. pdf-Dateien aller GBE-Hefte und -Beiträge
    www.kiggs.de - Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
    www.bundesgesundheitsblatt.de - Schwerpunktheft 3/2004 zur Kindergesundheit

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888-754-2239
    Fax: 01888-754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).