Krankenhäuser müssen ihr Abrechnungsverfahren auf ein neues System umstellen: Dazu benötigen sie dringend Klinische Kodierer, die alle Daten vollständig und korrekt aufnehmen und weiterverarbeiten. 27 Klinische Kodierer haben in der Akademie der Ruhr-Universität nun erstmals erfolgreich eine Weiterbildung absolviert und Ende März ihre Zertifikate erhalten.
Bochum, 02.04.2004
Nr. 107
Klinische Kodierer weitergebildet
Fortbildung in der Akademie der Ruhr-Universität
27 Teilnehmer schließen erste Kursreihe erfolgreich ab
Krankenhäuser müssen ihr Abrechnungsverfahren auf ein neues System umstellen: Dazu benötigen sie dringend Klinische Kodierer, die alle Daten vollständig und korrekt aufnehmen und weiterverarbeiten. 27 Klinische Kodierer haben in der Akademie der Ruhr-Universität nun erstmals erfolgreich eine Weiterbildung absolviert und Ende März ihre Zertifikate erhalten.
Hohe Nachfrage
Die berufsbegleitende Fortbildung startete im Herbst 2003. Die Nachfrage ist hoch, denn die Krankenhäuser haben einen großen Bedarf an gut ausgebildeten Kodierern. Aktuell läuft bereits der zweite Kurs, der dritte beginnt im September 2004. Das Angebot richtet sich gezielt an Pflegekräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhausverwaltungen, speziell der Rechnungsabteilungen. Es ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Ruhr-Universität mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW).
"Right-Coding" gefragt
Ursache für den hohen Bedarf ist die grundsätzlich geänderte Krankenhausfinanzierung in Deutschland, basierend auf einem neuen Abrechnungssystem (DRG, "Diagnosis Related Groups"). Gut ausgebildete Kodierer können den Abrechnungsprozess der Kliniken effektiv unterstützen, formale und inhaltliche Prüfungen der Datensätze vornehmen und die Datenqualität sichern. Im Sinne eines "right-coding" kommt es insbesondere darauf an, Daten weder unter- noch überzukodieren - die Folgen einer Falschkodierung können Einnahmeverluste der Krankenhäuser oder Regressforderungen sein.
Entlastete Ärzte, bessere Erlöse
Die Klinischen Kodierer entlasten die Ärzte in Dokumentations- und Verwaltungstätigkeiten. Zugleich verbessern sie die Kodierqualität und Erlössituation der Krankenhäuser. Besonderen Wert legen die Anbieter der Weiterbildung deshalb auf eine praxisorientierte Ausbildung durch erfahrene Medizincontroller mit umfangreichen Übungseinheiten. Konzipiert ist die Fortbildung überwiegend in Wochenendseminaren, was die Ausfallzeiten der Teilnehmer in ihren Häusern reduziert.
Weitere Informationen
Dipl.rer.soc. Walter Dieckmann, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH, Universitätsstr. 142, 44799 Bochum, Tel. 0234/3382220, Fax: 0234/3382299, E-Mail: dieckmann@akademie.rub.de, Internet: http://www.akademie.rub.de
Klinische Kodierer: Die Teilnehmer des ersten Weiterbildungskurses in Bochum
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).