idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2004 16:52

Kinderuni Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Woher kommt der Regen und warum fallen Butterbrote immer auf die Butterseite? - Fachhochschule und Universität laden ein zur ersten Kinder-Uni in Trier unter dem Motto: "Hörsaal öffne dich! Pänz an Uni und FH!"

    Was ist eigentlich Recht? Was ist Temperatur? Was Ameisenfutter? Wozu braucht eine elektrische Modelleisenbahn Computer und Internet? Fragen über Fragen, die Kinder immer wieder stellen. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Trierer Hochschulen unter dem Motto "Hörsaal öffne dich! - Pänz an Uni und FH!" gibt 7 bis 14-jährige auf diese und viele andere Fragen Antworten. Sie greift kindgerecht wissenschaftliche Themen auf und hilft die Hemmschwelle zur Hochschule abzubauen. Das Ada-Lovelace Projekt bietet zwei Veranstaltungen nur für Mädchen an. Los geht es ????

    Für die Trierer Hochschulen ist es die erste Veranstaltung dieser Art. Zur Kinder-Uni aufgerufen haben die Mainzer Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung sowie das Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend.

    Ab sofort sind alle Veranstaltungen der Trierer Kinder-Uni im Internet zu finden:

    www.fh-trier.de/veranstaltungen/kinderuni
    www.uni-trier.de/upload/dokumente/100216.pdf

    Fragen und Anmeldungen sind über diese Webadressen möglich.

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 3.449, Wörter: 342.

    Veranstaltungsüberblick
    Veranstaltungen der Universität Trier
    Freitag 07.05.2004 Ich stelle mich auf Spanisch vor
    Freitag 14.05.2004 Der Boden lebt
    Samstag 15.05.2004 Japan - Land der Spiele
    Montag 17.05.2004 Willst du mehr über Spanien wissen?
    Mittwoch 26.05.2004 Weg mit dem Dreck! - Unser täglicher
    Umgang mit der Umwelt
    Donnerstag 27.05.2004 Italienisch - Erste Kontakte in der
    Fremdsprache
    Freitag 28.05.2004 Feldspat, Quarz und Glimmer, die
    vergess' ich nimmer. Heiß wie ein
    Vulkan: Gesteinsbestimmung und
    Vulkanismus
    Dienstag 01.06.2004 Faszinierende chemische Schüler-
    Experimente
    Dienstag 15.06.2004 Die Erde aus dem All - Übung
    Donnerstag 17.06.2004 Die Erde aus dem All - Vorlesung
    Freitag 18.06.2004 Frankreich spielerisch kennen lernen
    Freitag 18.06.2004 Die Kraft des Wassers
    Mittwoch 23.06.2004 Weg mit dem Dreck! - Unser täglicher
    Umgang mit der Umwelt
    Freitag 25.06.2004 Der Boden lebt
    Donnerstag 01.07.2004 Faszinierende chemische Schüler-
    Experimente
    Freitag 02.07.2004 Feldspat, Quarz und Glimmer, die
    vergess' ich nimmer. Heiß wie ein
    Vulkan: Gesteinsbestimmung und
    Vulkanismus
    Dienstag 06.07.2004 Die Erde aus dem All - Übung
    Freitag 09.07.2004 Beiß die Zähne fest zusammen und mach
    den Mund weit auf - Über Sprache
    mitdenken und die eigene Sprache
    erkunden
    Freitag 09.07.2004 Was ist eigentlich Recht und wozu
    brauchen wir Gesetze, Richter und
    Anwälte?
    Freitag 09.07.2004 Experimente zur Transpiration und
    Photosynthese von Pflanzen
    Mittwoch 28.07.2004 Weg mit dem Dreck! - Unser täglicher
    Umgang mit der Umwelt
    Freitag 30.07.2004 Die Kraft des Wassers

    Weitere Termine in Absprache mit den Referenten/innen:
    Der Kartelbornsbach
    Wüsten sind trocken - Wird es trocken kommt die Wüs-te?
    Vögel und Spinnen
    Experimente rund um das Thema Wasser und Boden
    Woher kommt der Regen?


    Veranstaltungen des Ada Lovelace Projektes
    Innovative Kunststoffe für den Automobilbau
    Roberta - Roboter bauen

    Veranstaltungen der FH Trier

    - Mit "verbundenen" Augen: Roboter finden den Weg besser als Kinder!

    - Wozu braucht eine elektrische Modelleisenbahn Computer und Internet?
    - Wie finden Ameisen Futter?
    - Was ist Temperatur?
    - Warum wird uns schlecht, wenn wir verdorbene Le-bensmittel essen?
    - Ein bunter Schulhof - 50.400 Pausenminuten zum Wohlfühlen"
    - Warum fallen Butterbrote immer auf die Butterseite?
    - Alle kochen mit Wasser, wir schneiden damit
    - Mausfit - mit Vollgas zum Computerpass

    Universität Trier
    Pressemitteilung 58/2004
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de

    Fachhochschule Trier
    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Kristina Jakob
    Postfach 182654208 Trier
    Telefon 06 51 / 81 03 - 474
    Fax 06 51 / 81 03 - 477
    E-Mail: presse@fh-trier.de

    2. April 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de/veranstaltungen/kinderuni
    http://www.uni-trier.de/upload/dokumente/100216.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).