idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2004 12:14

Bielefelder Juristen schulen ungarische Richter

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Fortbildung ungarischer Richter und Staatsanwälte auf dem Gebiet des Europäischen Gemeinschaftsrechts haben jetzt Juristen der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld übernommen. Bis zum EU-Beitritt Ungarns am 1. Mai reisen zur Zeit jede Woche Bielefelder Rechtswissenschaftler der verschiedenen Fachgebiete nach Ungarn, um dort eine ausgewählte Gruppe von 58 Richtern und Staatsanwälten, die bereits Grundkenntnisse im Gemeinschaftsrecht erworben haben, in Spezialkursen fortzubilden. Diese Gruppe soll dann in Ungarn die dort tätigen Richter weiterschulen - ähnlich einem Schneeballsystem.
    Koordiniert wird die Aktion in Bielefeld von Prof. Dr. Ansgar Staudinger, der durch einen Lehraufenthalt an der Universität Miskolc in Ungarn mit der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, die Organisatorin dieser Fortbildungsprogramme, in Kontakt kam. Erstmals führt nun eine Rechtswissenschaftliche Fakultät das gesamte Programm "Training of judges and state prosecutors in European Law" durch. Zuvor waren jeweils Spezialisten unterschiedlicher Universitäten für das Programm, das von der Europäischen Kommission finanziell getragen wird, eingesetzt worden.
    Die Erfahrungen in Ungarn seien außerordentlich positiv, beschreibt Ansgar Staudinger, der in Ungarn Seminare zum internationalen Zivilverfahrensrecht gegeben hat, die Zusammenarbeit mit den ungarischen Juristen. Die ausgewählten Richter und Staatsanwälte seien hoch motiviert und engagiert und hätten den Wunsch, das europäische Recht schnell umzusetzen. Umstellungsschwierigkeiten sieht Staudinger in der Interpretation des Gemeinschaftsrechts. Während das ungarische Rechtssystem sehr stark auf einer buchstabengetreuen Rechtsauffassung beruhe, sei das Europäische Recht dynamischer und biete viel mehr Entscheidungs- und Auslegungsspielräume. An dem Projekt, das sich in die internationale und praxisorientierte Gesamtausrichtung der Fakultät gut einfügt, beteiligen sich die folgenden Bielefelder Juristen: Prof. Dr. Detlef Kleindiek (Gesellschaftsrecht), Prof. Dr. Christian Rohlfs (Arbeitsrecht), Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke (Verbraucherschutzrecht), Prof. Dr. Peter Fischer (Steuerrecht), Dr. Jörg Terhechte (Öffentliches Recht) und Dr. Bernhard Kretschmer (Strafrecht). Ergänzt wird das Team durch Dr. Serge-Daniel Jastrow, Bundesministerium der Justiz, als Spezialist für internationales Zustellungsrecht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).