idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2004 13:36

Intelligente Straßen für den Verkehr der Zukunft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Intelligente Straßen für den Verkehr der Zukunft
    Neu berufen: Thomas Richter untersucht Systeme der Verkehrssicherheit

    Können Straßen intelligent sein? "Warum nicht?", fragt Thomas Richter zurück. Er ist promovierter Bauingenieur und seit November 2003 neu berufener Professor für das Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb an der TU Berlin. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind der Städtebau und die Verkehrsplanung sowie der Entwurf und der Betrieb von Straßenverkehrsanlagen.

    Für die Zukunft entwickelt Thomas Richter Ideen zur "intelligenten Straße": Dabei geht es darum, wie ein Fahrer mit seinem Fahrzeug, mit der Straße, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit Verkehrsleitsystemen kommunizieren kann, um sich schnell und sicher durch den Verkehr zu bewegen. Beispielsweise sollen Fahrzeug und Straße Informationen austauschen über Straßenverhältnisse wie Glätte oder Nässe, damit der Fahrer entsprechend reagieren kann. Auch sollen Systeme entwickelt werden, mit denen das Fahrzeug selbsttätig auf diese Informationen reagiert. Über ihren eigenen Fahrstil sollten Fahrerin und Fahrer ebenfalls auf dem Laufenden gehalten werden, um zum Beispiel ein zu schnelles Einfahren in sehr enge Kurven zu vermeiden. Informationen von außen können aber auch über Navigationssysteme vermittelt werden: In den Straßen installierte Infrarotsysteme könnten Messungen vornehmen, die dann der Fahrer online oder per SMS auf das Handy geschickt bekommt.

    "Die verkehrlichen Probleme der Zukunft werden sich insbesondere durch die Öffnung nach Osten sowie die Bevölkerungsentwicklung wandeln und bedürfen effizienter und zukunftsorientierter Bewältigungsstrategien", erklärt Professor Richter. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich Thomas Richter derzeit auch mit dem Entwurf von Autobahnen und Landstraßen. Der 39-jährige Verkehrsplaner und Straßenentwurfsingenieur - er studierte an der Universität Hannover und promovierte dort 1993 - ist Mitglied des bundesweit agierenden Arbeitsausschusses für Gestaltung von Straßen bei der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen und arbeitet an der Aufstellung neuer Richtlinien für die Straßengestaltung mit. Mit der Ingenieurgemeinschaft Schnüll, Haller und Partner in Hannover, wo er vor seiner Berufung seit 2000 geschäftsführender Gesellschafter war, hat er hierzu in den letzten Jahren die grundlegenden Forschungsarbeiten durchgeführt.

    Im Ballungsraum Berlin und in Brandenburg wird das Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb auch Gutachten für die Senatsverwaltung, für die Bezirksämter und für die Landesverwaltung von Brandenburg erstellen. Schwerpunkte sind hier die Verkehrsplanung auf kommunaler Ebene und die beratende Tätigkeit beim Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen. Auch in Brandenburg geht es vor allem um die Verkehrssicherheit, zum Beispiel um die Installation passiver Schutzeinrichtungen wie Leitplanken oder Geschwindigkeitsbegrenzungen insbesondere auf den alleengesäumten Landstraßen. In Berlin werden verschiedene Konzepte und Elemente der Verkehrsberuhigung geprüft, also die Einrichtung von Einbahnstraßen, um den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen oder ganz zu vermeiden, sowie die zeitliche Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung auch auf die Nachtstunden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter, Technische Universität Berlin, Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme, Fachgebiet Straßenplanung und -betrieb, E-Mail: richter@ils.tu-berlin.de, Tel.: 030-314 72604

    Diese Medieninformation finden Sie auch im Internet unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi78.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi78.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).