idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2004 21:40

Mannheimer BWL-Fakultät erste deutsche Business School mit zwei internationalen Gütesiegeln

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Nach AACSB International akkreditiert auch EQUIS die Betriebswirte der Universität Mannheim / Einbindung in internationales Netzwerk von Spitzenhochschulen

    Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim ist die erste Bildungseinrichtung im deutschsprachigen Raum, die mit zwei internationalen Gütesiegeln ausgezeichnet ist. Nachdem sie vor vier Jahren bereits das Prüfverfahren von AACSB International erfolgreich durchlaufen hatte, erhielt sie nun auch die Akkreditierung von EQUIS, dem Qualitätssicherungssystem der "European Foundation for Management Development" (efmd).

    Die in Brüssel ansässige Organisation gilt als Netzwerk der führenden europäischen wirtschaftswissenschaftlichen Bildungseinrichtungen, akkreditiert aber auch über die Grenzen des Kontinents hinaus herausragende Business Schools. Zum Kreis der 69 derzeit akkreditierten Institutionen zählen neben der Universität Mannheim im deutschsprachigen Raum nur die private Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz/Vallendar und die Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Zudem haben beispielsweise auch die London Business School oder die französische Grande Ecole ESSEC, enger Kooperationspartner der Mannheimer BWL-Fakultät, die strengen EQUIS-Prüfkriterien erfüllt.

    "Die Doppel-Akkreditierung als erste deutsche Hochschule ist ein erneuter Beleg für unsere führende Position in den Wirtschaftswissenschaften. Wir erhalten aufgrund der anhaltenden Erfolgsnachrichten zunehmende Unterstützung aus der Wirtschaft. Und wir werden dies nutzen, um unser Engagement und unseren guten Ruf weltweit auszuweiten, beispielsweise im Rahmen unserer sehr gut nachgefragten MBA-Programme", unterstreicht Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor der Universität Mannheim, die Bedeutung der neuen Auszeichnung.

    "Mit der EQUIS-Akkreditierung ist unsere Fakultät in ein weiteres internationales Netzwerk erstklassiger Hochschulen eingebunden", erklärt Professor Dr. Martin Weber, Dekan der Mannheimer BWL-Fakultät. EQUIS begutachtet im Akkreditierungsprozess neben der Qualität von Forschung und Lehre besonders die Internationalität und den Praxisbezug der Institution. "Davon profitieren auch unsere Studierenden in den Diplom- und MBA-Programmen. Schließlich gilt eine Akkreditierung bei EQUIS und AACSB International nicht nur in der Hochschullandschaft, sondern zunehmend auch in der Unternehmenspraxis als wichtiger Qualitätsindikator einer akademischen Managementausbildung", so Weber.

    Dass die EQUIS-Expertenkommission, die Anfang Februar für mehrere Tage die Universität Mannheim unter die Lupe genommen hatte und dabei nicht nur Gespräche mit Hochschul- und Fakultätsleitung, sondern auch mit Professoren, Doktoranden, Studierenden oder Alumni führte, die Akkreditierung ohne Auflagen aussprach, sieht Weber nicht nur als Bestätigung, sondern auch als Ansporn: "Damit haben wir auch einen Ruf zu verteidigen. Schließlich müssen wir uns nach den EQUIS-Statuten in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung stellen."

    Das Markenzeichen der Universität Mannheim ist ihr klares, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliches Profil. Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre zählt zu den besten europäischen Business Schools. Auch die Fakultät für Volkswirtschaftslehre und die Fakultät für Sozialwissenschaften genießen international höchstes Ansehen. Alle Bereiche an der Hochschule sind durch eine enge Verzahnung mit den Wirtschaftswissenschaften auf eine in Deutschland einzigartige Weise geprägt.

    Mit derzeit 21 ordentlichen Professoren, mehr als 100 wissenschaftlichen Mitarbeitern und rund 3.500 Studierenden ist die traditionsreiche Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim auch über die nationalen Grenzen hinaus bekannt und geschätzt. In Ranglisten, die fast alle führenden deutschen Nachrichten- und Wirtschaftsmagazine in den letzten Jahren mindestens einmal veröffentlicht haben, nimmt der Fachbereich stets einen Spitzenplatz ein. Vor allem das Votum der deutschen Hochschullehrer ist eindeutig: Laut den Magazinen "Der Spiegel" und "stern" ist für sie die BWL-Fakultät der Schlossuniversität die klare Nummer eins. Auch die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen stuften in Rankings der Zeitschriften "Wirtschaftswoche" und "Capital" die Universität Mannheim als die renommierteste Hochschule im Fach Betriebswirtschaftslehre ein.

    Neben Diplom-Studiengängen und Studienoptionen bietet die Fakultät seit September 2002 mit großem Erfolg den Aufbaustudiengang "The European MBA" an. Für das einjährige trinationale Vollzeit-Programm, das die Universität Mannheim gemeinsam mit der ESSEC in Cergy Pontoise nahe Paris und der britischen Warwick Business School anbietet, gingen für den letzten Jahrgang 320 Bewerbungen für 16 Plätze ein. Erstes Resultat einer im Oktober 2003 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen der ESSEC und der Universität Mannheim, die eine noch engere Zusammenarbeit auf allen Gebieten von Forschung und Lehre vorsieht, ist das berufsbegleitende "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA"-Programm, das sich an Manager mit sieben bis 15 Jahren Berufserfahrung richtet.

    Hintergrundinformationen:
    Qualitätswächter und hochkarätiges internationales Netzwerk für Business Schools und Unternehmen: Die European Foundation for Management Development (efmd) und ihr Gütesiegel EQUIS

    Die 1972 gegründete European Foundation for Management Development (efmd) versteht sich als internationales Netzwerk der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Bildungseinrichtungen. Zu ihren insgesamt 450 Mitgliedern zählen nicht nur fast alle renommierten Business Schools in Europa, sondern zunehmend auch Unternehmen und Hochschulen in allen Teilen der Welt. Ihre Hauptziele sind der Wissensaustausch zwischen den Partnerorganisationen durch Konferenzen, Seminare, Lerngruppen und Informationsmaterialien sowie die Qualitätssicherung in der internationalen Managementausbildung. Sitz der Nonprofit-Organisation mit rund 30 hauptamtlichen Mitarbeitern ist die belgische Hauptstadt Brüssel.

    EQUIS (European Quality Improvement System) ist das von der efmd seit 1997 verliehene Gütesiegel für wirtschaftswissenschaftliche Bildungsinstitutionen. Voraussetzung für die EQUIS-Akkreditierung sind nicht nur weltweit höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre, sondern auch eine ausgeprägte internationale Orientierung sowie enge Kontakte zur Unternehmenspraxis. Seiner europäischen Prägung folgend strebt der EQUIS-Akkreditierungsprozess bewusst keine weltweite Standardisierung von Ausbildungsprogrammen an, sondern respektiert und fördert regionale und nationale Eigenheiten. Daher werden auch nicht einzelne Studiengänge, sondern Instutitutionen als Ganzes akkreditiert. Um ein konsequentes Qualitätsmanagement in Gang zu halten, werden EQUIS-Akkreditierungen stets nur für einen Zeitraum von fünf Jahren ausgesprochen und müssen anschließend erneuert werden.

    Der EQUIS-Akkreditierungsprozess läuft in fünf Stufen ab: Nach einer förmlichen Bewerbung wird zunächst die grundsätzliche Eignung der Institution für den Bewerbungsprozess überprüft. Kommt diese erste Überprüfung zu einem positiven Ergebnis, muss sich die Hochschule in einem umfangreichen "Self-Assessment Report" darstellen. Dieser umfasste im Fall der Universität Mannheim 380 Seiten. In einem anschließenden zweieinhalbtägigen Besuch verschafft sich anschließend eine vierköpfige internationale Expertenkommission, der neben Vertretern aus dem akademischen Bereich auch ein Mitglied aus der Unternehmenspraxis angehören muss, ein detailliertes Bild vor Ort. Sie überprüft nicht nur die in dem "Self-Assessment Report" gemachten Aussagen, sondern führt auch Interviews mit Hochschul- und Fakultätsleitung, Professoren, Alumni, Studierenden sowie anderen Institutionen der Universität. Auf Basis der gewonnenen Eindrücke gibt diese Expertenkommission einen Bericht mit einer Empfehlung an den "Awarding Body" ab. Dieses Gremium fällt die endgültige Akkreditierungsentscheidung.

    Seit 1997 haben sich laut efmd-Statistik mehrere hundert Bildungseinrichtungen weltweit für eine EQUIS-Akkreditierung interessiert. Nur 69 Business Schools haben bislang den Prozess erfolgreich absolviert. Zu diesem Kreis gehören nicht nur die ersten Adressen der europäischen Management-Ausbildung, wie beispielsweise die London Business School und die Warwick Business School in Großbritannien, ESSEC, INSEAD und HEC in Frankreich oder das Instituto de Empresa (IE), ESADE und IESE in Spanien, sondern zunehmend auch angesehene Hochschulen in anderen Kontinenten.

    Weitere Informationen zur efmd und zu EQUIS sind im Internet unter http://www.efmd.be erhältlich.

    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ralf Bürkle

    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bwl.uni-mannheim.de
    http://www.efmd.be


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).