idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2004 08:56

FH Aalen: Mehr Wettbewerb auf dem europäischen Gasmarkt

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Probleme und Perspektiven bei der Umsetzung einer Richtlinie der Europäischen Kommission.

    Die Europäische Kommission möchte mehr Wettbewerb in der Gaswirtschaft ihrer Mitgliedsstaaten. Dazu hat sie eine Richtlinie erlassen, die eine Wettbewerbsöffnung des Gasmarktes für Industrie- und Gewerbekunden bereits im Juli 2004 verlangt. Zur Realisierung dieser Öffnung empfiehlt dem deutschen Gesetzgeber der Council of European Energy Regulators (CEER) die Einführung eines Entry-Exit-Systems nach britischem Vorbild, das den Zugang zum Gasnetz, die Entgeltfestsetzung und die Pflichten der Gasnetzbetreiber regelt. Prof. Dr. Klaus-Dieter Maier vom Studiengang Internationale Betriebswirtschaft der Fachhochschule Aalen untersuchte die Probleme, die sich bei der Einführung dieses Systems ergeben, und arbeitete die Perspektiven für dessen Einführung in Deutschland heraus.

    Das Entry-Exit-System sieht vor, dass im Gasnetz an beliebigen Orten der Lieferant Gas einspeisen und der Kunde Gas abzapfen kann. Der Transportweg des Gases durch die Leitungen ist dann für die Berechnung des Zugangspreises zum Gasnetz unerheblich. Dadurch können die Einspeisung und Ausspeisung von Gas ins Netz separat und zeitlich versetzt verbucht werden. Zudem können Leitungskapazitäten ausgelagert und mit denen von anderen Kunden kombiniert werden.

    Dem einfachen Grundgedanken des Systems steht eine komplexe Eigentümerstruktur in der deutschen Gasbranche gegenüber: Auf den einen Verteilernetzbetreiber von Gas in Großbritannien kommen in Deutschland über 700. Koppeln die Betreiber in Deutschland ihre Leitungen wettbewerblich zu einem Gesamtnetz mit mehreren Entries und Exits zusammen, muss zwischen den Betreibern geklärt werden, welche Leitungen genutzt werden, falls das Gas zwischen einem Entry- und einem Exit-Punkt verschiedene Leitungswege nehmen kann. "Da nur der erste und der letzte Betreiber vergütet wird, muss zudem ein passender Schlüssel gefunden werden, um auch die dazwischen liegenden Transportnetzbetreiber zu vergüten", erklärt Prof. Dr. Maier. Diesbezüglich ist der Professor für Internationale Betriebswirtschaft durchaus optimistisch. Schließlich hätten in Großbritannien eine zentrale Koordination und ein einheitliches Projektmanagement auf dem Gasmarkt leistungsfähige und durchgängige Prozesse und Informationssysteme geschaffen. "Dies würde ein bundesweites in der Verantwortung von Einzelunternehmen betriebenes Transportmanagement effizient gestalten und das vorgeschlagenen Entry-Exit-System rasch vollständig operabel machen", so Prof. Dr. Maier.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus-Dieter Maier
    Klaus-Dieter.Maier@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).