idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1998 13:53

Kooperation zwischen Karlsruhe und Sofia

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 127 / 20. November 1998 / mea

    Kooperation zwischen Karlsruhe und Sofia
    Absolventen erhielten erstmals das deutsche Diplom
    ___________________________________________________________________________
    Heute erhielten rund 20 Absolventen an der Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der Technischen Universität Sofia, Bulgarien, erstmals das Diplom der Universität Karlsruhe. Die 1990 gegründete deutschsprachige FDIBA bildet exakt nach Karlsruher Studien- und Prüfungsplänen in der Studienrichtung "Allgemeiner Maschinenbau" aus, so daß die Ausbildung von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe im vergangenen Jahr als gleichwertig anerkannt wurde. Mit dieser Zertifizierung wurden die Voraussetzung für die Vergabe Karlsruher Diplomzeugnisse geschaffen. Die Betriebswirtschaftslehre wird als Aufbaustudium angeboten.

    Gefördert wird die Kooperation vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Seit ihrer Gründung nimmt die FDIBA jährlich rund 50 Studierende auf.

    Glückwünsche überbrachten der Karlsruher Koordinator der FDIBA, Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Dieter Arnold, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme der Universität Karlsruhe, der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Sofia, Dr. Peter Metzger, der Rektor der TU Sofia, Professor Dr.-Ing. Dimiter Dimitrov, der Dekan der FDIBA, Professor Dr.-Ing. Kamen Wesselinov sowie der Oberbürgermeister der Stadt Sofia, Stefan Sofianski.

    Die intensiven Beziehungen zwischen Karlsruhe und Sofia werden möglich durch einen regen Dozentenaustausch zwischen den beiden Universitäten. Jedes Jahr besuchen etwa 20 Dozenten aus Sofia die Universität Karlsruhe, um ihre Vorlesungen und Lehrangebote zu aktualisieren und um gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Im Gegenzug halten rund 20 Dozenten der Universität Karlsruhe Blockvorlesungen in Sofia.

    Bestandteil der Ausbildung an der FDIBA ist ein zwölfwöchiges Fachpraktikum, das die Studierenden im sechsten Semester in Deutschland ableisten. Dabei können die Praktikanten bei namhaften Firmen Erfahrungen direkt aus der Praxis sammeln. Die fünf besten Studierenden eines jeden Jahrgangs erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Diplomarbeit an der Universität Karlsruhe anzufertigen.

    Die Absolventen der FDIBA können zuversichtlich auf ihre künftige Berufslaufbahn blicken. Neben einer erstklassigen Ausbildung zum Diplomingenieur bringen sie einen sowohl in Bulgarien als auch in Deutschland anerkannten Studienabschluß mit. Vor allem deutsche Unternehmen, die in den osteuropäischen Wirtschaftsraum expandieren wollen, zeigen großes Interesse an den Jungingenieuren.

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi127.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi127.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).