idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2004 13:30

Leuchtende Zwerge

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt mehrschichtige fluoreszierende Nanopartikel

    Im Licht einer UV-Lampe leuchten sie grün, violett oder blau: fluoreszierende Nanopartikel mit einer Schicht aus organischen Farbstoffen. Hergestellt werden sie mit einem im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Mikrowellen-Plasmaverfahren zur Herstellung mehrschichtiger Nanopartikel. Die empfindlichen Farbstoff-Oberflächen werden dabei zusätzlich mit einem Polymer beschichtet, das chemische Reaktionen verhindert und die Partikeleigenschaften stabilisiert. Die Fluoreszenz bleibt dadurch lange erhalten. Dies eröffnet den Nanopartikeln vielfältige Anwendungen, vor allem in Sicherheitstechnologie und Medizintechnik.

    Luxus-Uhren oder andere hochwertige Markenartikel können bald mit einem neuartigen Verfahren vor Fälschungen geschützt werden: Eine Auflage aus fluoreszierenden Nanopartikeln auf dem Zifferblatt oder einem anderen Apparateteil kann als eindeutige Kennzeichnung dienen. Unter UV-Licht zeigen die Auflagen ein charakteristisches Leuchten, das nicht gefälscht werden kann. Die Herstellung von beschichteten Nanopartikeln ist nämlich so schwierig, dass entsprechende Produktionsanlagen nur in hochspezialisierten Labors aufzubauen sind. Andererseits benötigt man für die Kennzeichnung so geringe Materialmengen, dass sich der Einsatz auch auf Massenprodukten lohnen kann.

    Schon die Herstellung von unbeschichteten Nanopartikeln ist schwierig: Wenn die Winzlinge ("nano" ist das griechische Wort für "Zwerg") mit Durchmessern von nur einigen Milliardstel Meter dann auch noch eine Beschichtung erhalten sollen, erfordert dies sehr spezielle Kenntnisse und Apparaturen. Ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Nanopartikel wurde in den letzten Jahren im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt, das so genannte Mikrowellen-Plasmaverfahren. In einem ersten Schritt werden Nanopartikel mit genau definierter, enger Teilchengrößenverteilung in einem Plasma erzeugt. Diese Partikel können - je nach Material - unterschiedliche Eigenschaften tragen, beispielsweise die, magnetisch zu sein. Die erzeugten Partikel gelangen dann in eine zweite Reaktionszone, wo eine Beschichtung, zum Beispiel ein organischer Farbstoff, aufgebracht wird, bevor in einem dritten Prozessschritt eine weitere Lage aus einem Polymer (etwa Plexiglas) als äußere Schutzhülle entsteht.

    "Die Schutzhülle schirmt die fluoreszierenden Nanopartikel von der Umgebungsluft ab, so dass sie ihre Eigenschaften nicht verlieren. Zusätzlich kann man mit diesem Verfahren Materialien mit kombinierten Eigenschaften herstellen. Jede Schicht hat eine eigene, charakteristische Eigenschaft", beschreibt Dr. Dorothée Vinga Szabó, die Leiterin dieses Projekts im Institut für Materialforschung des Forschungszentrums Karlsruhe, das Problem und seine Lösung. "Außerdem halten diese Schichten die Partikel davon ab, gleich nach der Herstellung wieder zusammenzukleben und damit ihre typischen Nano-Eigenschaften zu verlieren."

    Viele Eigenschaften eines Materials ändern sich, wenn man mit der Partikelgröße in den Nanobereich, also in Dimensionen um ein Millionstel Millimeter, vorstößt. Diese neuartigen Materialeigenschaften gehen verloren, wenn die Nanopartikel wieder zu größeren Einheiten koagulieren.

    Die Wechselwirkung der beschichteten Nanopartikel mit ihrer Umgebung hängt nun vor allem von der äußeren Schicht und nicht mehr vom Farbstoff ab. Die Partikel können deshalb in Wasser oder organischen Lösungsmitteln suspendiert und damit in die verschiedensten Materialien eingebracht werden. Die im Forschungszentrum hergestellten Partikel eröffnen außerdem Einsatzgebiete in medizinischer Diagnostik und Biologie.

    Wenn Sie die fluoreszierenden Nanopartikel mit eigenen Augen sehen wollen: Besuchen Sie den Stand des Forschungszentrums Karlsruhe auf der Hannover-Messe (Halle 14, Stand G52).

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Joachim Hoffmann 5. April 2004

    Die Farbfotos senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247 82-2861).


    Weitere Informationen:

    http://www.fzk.de


    Bilder

    Fälschungssicheres High-Tech-Osterei aus dem Forschungszentrum Karlsruhe: Das Logo des Forschungszentrums enthält fluoreszierende Nanopartikel.
    Fälschungssicheres High-Tech-Osterei aus dem Forschungszentrum Karlsruhe: Das Logo des Forschungszen ...

    None

    Fluoreszierende Nanopartikel leuchten unter UV-Licht in verschiedenen Intensitäten und Farben. Die mehrschichtigen Partikel wurden mit dem im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Mikrowellen-Plasmaverfahren hergestellt.
    Fluoreszierende Nanopartikel leuchten unter UV-Licht in verschiedenen Intensitäten und Farben. Die m ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Fälschungssicheres High-Tech-Osterei aus dem Forschungszentrum Karlsruhe: Das Logo des Forschungszentrums enthält fluoreszierende Nanopartikel.


    Zum Download

    x

    Fluoreszierende Nanopartikel leuchten unter UV-Licht in verschiedenen Intensitäten und Farben. Die mehrschichtigen Partikel wurden mit dem im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Mikrowellen-Plasmaverfahren hergestellt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).