idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2004 15:22

Auf die Größe kommt es an - VW-Stiftung fördert Projekt zu auditorischen Objekten

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Eine zentrale Aufgabe unseres Gehirns ist die Sortierung der Unzahl von auf uns einströmenden Sinneswahrnehmungen in sinnvolle Wahrnehmungsobjekte. So extrahieren wir aus einem komplizierten Schallsignal, welches auf unser Ohr trifft sowohl inhaltliche Information, beispielsweise bei Sprache und Musik, als auch Information über die Schallquelle, etwa Information über die Größe eines Sprechers oder eines Musikinstruments. Die Neurowissenschaften stehen vor der Herausforderung, die grundlegenden Mechanismen dieser komplexen Wahrnehmungsleistung zu entschlüsseln. Die VolkswagenStiftung fördert im Rahmen der Förderungsinitiative "Dynamics and Adaptivity of Neuronal Systems - Integrative Approaches to Analysing Cognitive Functions" interdisziplinäre Projekte auf diesem Gebiet. Das Verbundprojekt "Auditory Object Normalisation", an dem mehrere Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beteiligt sind, wurde jetzt bewilligt und wird mit 850.000 Euro gefördert. Federführend ist Dr. Lutz Wiegrebe von der Sektion Neurobiologie am Department Biologie II der LMU.

    Säuger haben die außerordentliche Fähigkeit, auditorische Objekte wie Kommunikationslaute und Sprache trotz der natürlichen Variabilität der Schalle sicher zu erkennen. Echoortende Säuger erkennen sogar reale, dreidimensionale Objekte durch die auditorische Echoanalyse. Ein Großteil der Information über die Form und Struktur des auditorischen Objekts steckt in seiner Impulsantwort und ein Großteil der Variabilität hängt mit der Größe der Schallquelle zusammen - etwa ein sprechendes Kind im Gegensatz zu einem sprechenden Erwachsenen oder die Echos eines kleinen Gegenstands im Gegensatz zu den Echos eines größeren derselben Form in der Echoortung.

    Für die sichere Erkennung von auditorischen Objekten ist also eine Trennung von Größeninformation und Strukturinformation essentiell. Diese Trennung resultiert in größenunabhängiger Strukturinformation; das auditorische Objekt wird normiert. Eine wissenschaftliche Erklärung dieser außerordentlichen Wahrnehmungsleistung und ihrer neuronalen Grundlagen fehlt jedoch. Im beantragten Verbundprojekt sollen die Wahrnehmung und die neuronalen Grundlagen von auditorischer Objektnormierung charakterisiert werden. Das Methodenspektrum reicht von der Psychophysik über bildgebende Verfahren bis zur Elektrophysiologie.

    An dem Projekt sind neben zwei britischen Gruppen von den "Wellcome Functional Imaging Laboratories" in London und dem "Centre for the Neural Basis of Hearing" der University of Cambridge drei LMU-Forscher mit ihren Mitarbeitern beteiligt. Sie alle gehören der Sektion Neurobiologie am Department Biologie II an. Dr. Lutz Wiegrebe aus München und Professor Roy Patterson aus Cambridge setzen sich von psychophysikalischer und neurotheoretischer Seite mit der auditorischen Objektnormierung in der Echoortung der Fledermäuse und beim Mensch auseinander. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Professor Benedikt Grothe und Professor Gerd Schuller aus München sowie Professor Tim Griffiths aus London mit bildgebenden Methoden und Elektrophysiologie die neuronalen Grundlagen dieser außerordentlichen Wahrnehmungsleistung erhellen. (suwe)

    Ansprechpartner:

    PD Dr. Lutz Wiegrebe
    Sektion Neurobiologie, Department Biologie II der LMU
    Tel.: +49 89 5902-609
    Fax: +49 89 5902-450
    E-Mail: wiegrebe@zi.biologie.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).