idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2021 09:44

Projektförderung für Forschung zu Migration und Unternehmertum in Serbien und Kosovo

Franz Kurz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS)

    Die Abwanderung großer Teile der eigenen Bevölkerung stellt für Serbien und Kosovo ein enormes Problem dar. Manchmal liegt darin aber auch eine Chance: Wenn Ausgewanderte zurückkehren und mit neuem Knowhow und ihrem Ersparten Unternehmen gründen oder neue Ideen in die Gesellschaft einbringen. Auch die Regierungen beider Länder setzen große Hoffnungen in solche Impulse für ihre schwächelnde Wirtschaft. Unter welchen Bedingungen diese Gründungen geschehen und welche Hindernisse sich auftun, das soll ein Projekt unter Beteiligung von drei Forschungseinrichtungen untersuchen. Dafür kam nun eine Förderzusage von über 800 000 Euro seitens der Leibniz-Gemeinschaft.

    Berlin/Regensburg. Die Förderung wurde im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs der Leibniz-Gemeinschaft nach einem anspruchsvollen Auswahlverfahren bewilligt. Das Projekt trägt den Titel „Familien, landwirtschaftliche Betriebe und Firmen im transnationalen Kontext: Migrantische Unternehmer*innen in Kosovo und Serbien seit den 1960er Jahren“. Beteiligt sind das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg, das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien in Halle (Saale) und die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Geleitet wird das Projekt von dem Historiker Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, der Agrarökonomin Dr. Judith Möllers und der Sozialanthropologin PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits.

    Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht eine Entwicklung, die auch Auswirkungen auf Deutschland hat: Serbien und Kosovo sind, wie die gesamte Region Südosteuropa, seit Jahrzehnten stark von Aus- und Rückwanderung geprägt. Hunderttausende ziehen ins Ausland, viele davon in die Bundesrepublik. Die Abwanderung führt vor Ort zu Bevölkerungsrückgang und Mangel an Arbeitskräften. Aber es gibt auch positive Rückwirkungen: Geld, das Migrant*innen beispielsweise an Verwandte in ihrer früheren Heimat schicken, lindert Armut; häufig kehren Ausgewanderte auch wieder zurück und investieren in neue Unternehmen oder bringen neue Ideen mit. Das Forschungsprojekt untersucht die Motivation von Migrant*innen, in ihrer „alten“ Heimat aktiv zu werden, welche Rolle dabei die Politik spielt und wie diese Aktivitäten auf das lokale Umfeld wirken. Dabei werden historische und gegenwärtige Fälle verglichen. Denn schon im sozialistischen Jugoslawien gab es sogenannte „Gastarbeiterfabriken“, gegründet von Rückkehrenden, die zuvor häufig in Fabriken der BRD und anderswo Knowhow gesammelt hatten.

    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Direktor des IOS, erforscht seit Jahren historische Migrationsprozesse in Südosteuropa. Er betont: „In der Strategie der Regierungen von Serbien und Kosovo spielen Investitionen durch die vielen Migrant*innen und Rückkehrer*innen schon seit Längerem eine bedeutende Rolle. Die Migrant*innen wiederum beklagen sich oft über die Korruption in diesen Ländern, was Unternehmensgründungen ausbremst. Solche Widersprüche zu analysieren, ist ein Ziel dieses Projekts, wobei wir Fallbeispiele aus den 1970ern mit aktuellen vergleichen.“
    Für das Projekt arbeiten Forschende aus Geschichte, Politikwissenschaft, Agrarökonomie und Sozialanthropologie zusammen. Einen Schwerpunkt bildet zudem die internationale Kooperation mit Partnern in Belgrad und Prishtina sowie Partnern aus der Entwicklungszusammenarbeit (giz und FAO). Gleichzeitig soll durch die Einbindung von drei Promovierenden der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden. Das Projekt startet im April 2022 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
    Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung
    Tel. ++49 941-94354-75
    brunnbauer@ios-regensburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer leitet das Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.
    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer leitet das Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.

    IOS/neverflash.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ulf Brunnbauer leitet das Projekt am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).