idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2021 13:58

Kantinen in Berlin-Brandenburg setzen auf regionales Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Pressemitteilung von TU Berlin und Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.

    Seit gut einem Jahr unterstützt das TU-Forschungsprojekt „GanzTierStark“ Kantinen aus Berlin und Brandenburg dabei, regionales Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung anzubieten. Von der Kantine der Tageszeitung taz über das GLG-Klinikum in Eberswalde und das Studen-tenwerk Frankfurt/Oder bis zur Berliner Stadtreinigung – ganz unterschiedliche Einrichtungen sind daran interessiert, ihren Mitarbeiter*innen und Gästen qualitativ hochwertiges Fleisch aus der Region anzubieten.

    „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Kantinen sich in dieser für sie schweren Zeit mit großem Engagement und viel Kreativität auf den Weg machen, um zu Tierwohl und dem Erhalt wertvoller Kulturlandschaften beizutragen“, berichtet die Projektleiterin Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. In dem Projekt, das für drei Jahre vom Bun-desministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird, sind außerdem die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau, die Marktgesellschaft der Naturland Bauern und das Beratungsbüro a’verdis dabei.

    Gemeinsam können sie alle Partner*innen entlang der regionalen Wertschöpfungskette – die Landwirte, den fleischverarbeitenden Betrieb und die Kantinen – mit Beratung, Kommunikati-onsmaterialien, Schulungen für die Mitarbeitenden und Befragungen der Kantinengäste dabei unterstützen, dass die Zusammenarbeit gelingt. Als besonders wertvoll hat sich der regelmäßige Austausch zwischen den Kantinenleiter*innen und Köch*innen dazu erwiesen, wie Anfangs-schwierigkeiten gemeistert werden können. So sind die Kantinen sehr kreativ mit der Herausfor-derung umgegangen, dass trotz des Einsatzes hochwertigen Rindfleisches die Preise nicht oder nur geringfügig erhöht werden sollten.

    „Wir haben bei Gerichten wie Gulasch die Fleischmenge zugunsten von Gemüse etwas redu-ziert, aber wir experimentieren auch mit völlig neuen Gerichten. Wir versuchen das wirklich so hinzubekommen, dass es sich jeder leisten kann“, erläutert Sören Hilschenz, der Leiter der Hochschulgastronomie des Studentenwerks Frankfurt/Oder, seine Strategie. Neben den bewähr-ten Spaghetti Bolognese, Gulasch oder Rouladen, fanden beispielsweise das Pulled Beef Sandwich, Burritos oder die Tirsik Bowl guten Anklang. Um möglichst viele Teile des Rinds zu verwerten, wird auch gelegentlich Zunge oder Leber angeboten.

    „Die Rückmeldungen der Kantinengäste sind überwiegend sehr positiv, was die Mitarbeitenden und die Kantinenleitung wiederum motiviert“, resümiert Martina Schäfer. In den nächsten Mona-ten sollen weitere Kantinen aus der Region dazukommen und die Erfahrungen auch stärker überregional verbreitet werden.

    Weitere Informationen: www.ganztierstark.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
    Technische Universität Berlin
    Zentrum für Technik und Gesellschaft
    Tel. 030 314-26854
    E-Mail: martina.schaefer@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).