idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2021 00:10

Technologieentwicklung für kohlenstoffreie Energiesysteme geht in die Umsetzung

Dr. Hans Sawade Stab - Wissenschaftsmanagement
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“, seit 2017 am Start, schreitet voran. 23 Bündnisse, im August 2021 im Rahmen von „WIR!“ ausgewählt, befinden sich nun in ihrer sechsjährigen Umsetzungsphase.
    „Wir unterziehen CAMPFIRE jetzt einer „Soll-Ist-Analyse“ hinsichtlich neuer notwendiger Lösungs- und Strategieansätze einschließlich der bis jetzt abgeleiteten Förderprojekte und weisen in einem erweiterten Konzept unsere nächsten Schritte aus", erklärt Dr. Angela Kruth, Koordinatorin & Sprecherin von CAMPFIRE.

    Deutschlands Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Mindestens 80 Prozent der Stromversorgung und 60 Prozent der gesamten Energie-versorgung sollen dann aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Das gegen-wärtige Energiesystem soll dabei in ein emissionsfreies, auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem transformiert werden.

    „Im Rahmen der Soll-Ist-Analyse von CAMPFIRE überprüfte unser unternehmens-geführtes Strategieteam und unser Fachbeirat den CAMPFIRE-Ansatz für ein zukünftiges globales, kohlenstofffreies Ammoniak-Wasserstoff-Energiesystem und entwickelte die notwendigen Strategie dazu weiter“, so Dr. Angela Kruth.

    „CAMPFIRE“ steht für einen nachhaltigen Strukturwandel in der Region Nord-Ost mittels Aufbau innovativer Pfade und der Erschließung wirtschaftlicher Vorteile für kleine und mittelständige Unternehmen in der Region Nord-Ost, die hauptsächlich in Mecklenburg-Vorpommer (M-V) liegt. Die mittlerweile 72 Partner, vorrangig ansässig in der Region Nord-Ost, verfolgen gemeinsam das Ziel der Entwicklung exportfähiger Technologien zur NH3-Erzeugung, Transport sowie Nutzung als Kraftstoff und Energiespeicher.

    In der nächsten Phase der Umsetzung geht es vorrangig um den Technologietransfer und die Verstetigung wissenschaftlicher Erfindungen im Markt mit dem Ziel der Erzeugung von Ammoniak (NH3) zur Nutzung als Kraftstoff zu Wasser und zu Land. Dazu zählt die Realisierung erforderlicher Forschungsschnittstellen im Rahmen von TransHyDE, dem CAMPFIRE-Umsetzungsprojekt. Es ist eines der drei Wasserstoff-Leitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der 2020 beschlossenen „Nationalen Wasserstoffstrategie" in Deutschland. Im Detail bedeutet es die Adressierung von Forschungsschnittstellen zur saisonalen Erzeugung von grünem Ammoniak, zum Bau von Betankungsanlagen für den Import von grünem NH3 von Schiff zu Land sowie von Schiff zu Schiff, die Schaffung lastflexibler Ammoniak-Anlagen zur saisonale Erzeugung von NH3 aus erneuerbarer Energie inclusive dynamischer Wandlungstechnologien für eine stationäre und mobile Energieversorgung sowie den Bau von Ammoniak-zu-Wasserstoff-Tankstellen in Verbindung mit dem Aufbau der dazugehörigen Logistik sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Nutzung von NH3 und Wasserstoff für Brennstoffzellen, Ammoniakcracker und saisonale Mikro-Haber-Boschverfahren zur Energiespeicherung.

    Über allem steht eine kohlenstoffreie, sichere Energieversorgung. Langfristig entstehen effektive wirtschaftliche Wege zur Verminderung des globalen Kohlendioxidgehaltes in der Erdatmosphäre. „Wir sorgen jetzt in Phase Nr. 2 von „WIR!“ mit der Schaffung einer „Open Innovation Plattform“ für eine Verstetigung der industriellen und wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung von „CAMPFIRE“. Unser Ziel ist dabei die Gründung der CAMPFIRE gAG“, so Angela Kruth.

    „WIR!“ richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse wie das regionale Partner-Bündnis „CAMPFIRE“ unter der Koordination des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald und der strategisch-technologischen Leitung des Zentrums für Brennstoffzellentechnik in Duisburg. Auf dem Industriegelände der YARA Rostock am Standort Poppendorf werden im Rahmen des CAMPFIRE-Umsetzungs-projekte im BMBF - Leitvorhaben TransHyDE dafür industrierelevante Prüf- und Testfelder im COIL - CAMPFIRE Open Innovation Lab für die neuen Ammoniak-Technologien aufgebaut.

    Die Fördermaßnahme „WIR!“ ist Teil der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“, mit der das BMBF den Wandel in strukturschwachen Regionen unterstützt. Allein bis 2025 stehen für „Innovation & Strukturwandel“ rund 600 Millionen Euro bereit.

    Presse-Kontakt:

    Dr. Gesine Selig
    Pressesprecherin
    Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
    Tel.: +49 3834 554 3942
    mobil: +49 163 554 3942
    e-mail: gesine.selig@inp-greifswald.de
    https://www.leibniz-inp.de

    Geifswald, 10.12.2021


    Weitere Informationen:

    http://www.wir-campfire.de


    Bilder

    Ammoniak-Bunkerschiff "Odin"
    Ammoniak-Bunkerschiff "Odin"
    INP e.V.

    NH3-Strukturformel
    NH3-Strukturformel
    INP e.V.


    Anhang
    attachment icon CAMPFIRE-Logo

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ammoniak-Bunkerschiff "Odin"


    Zum Download

    x

    NH3-Strukturformel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).