idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2021 10:48

Aus Krisen lernen

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Die jetzt erschienene Studie INFORM des Fraunhofer IPA zeigt, warum viele kleine
    und mittelständische Unternehmen besonders unter der Corona-Krise gelitten
    haben. Eine Reihe von Maßnahmen kann helfen, künftig die Resilienz zu
    steigern. Gefördert wurde die Studie durch das Ministerium für Wirtschaft,
    Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

    Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform

    »Die Corona-Krise hat insbesondere die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land hart getroffen, und dies in einer Phase des massiven digitalen Strukturwandels in der Wirtschaft. Gleichzeitig lehrt uns die aktuelle Krise, dass wir schon heute an die Risiken von morgen denken müssen«, erklärt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Studie. An der Erhebung zur Identifikation von Resilienzfaktoren bei KMU des produzierenden Gewerbes«, kurz »INFORM«, haben sich 60 verarbeitende Unter nehmen beteiligt. Alle Teilnehmer dokumentierten auf Fragebögen, wie sie die Krise gemeistert haben. Das Ergebnis: Die Resilienz kleiner Unternehmen ist deutlich geringer als die großer Mittelständler mit mehr als 250 Mitarbeitern.

    KMU mit Anpassungsschwierigkeiten

    Als Resilienz bezeichnen Wissenschaftler die Fähigkeit eines Systems, auf eine Störung zu reagieren: Ein Unternehmen ist umso resilienter, je flexibler es sich an unerwartete Störungen anpassen kann, um seinen Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Es reagiert schneller, lernt aus einer Krisensituation und ist für zukünftige Herausforderungen gestärkt.
    Am Beispiel der Corona-Pandemie untersucht die Studie, wie gut sich Unternehmen an veränderte Situationen anpassen können und ermittelt daraus die Faktoren für eine resiliente Unternehmensausrichtung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Adaption für kleine und mittlere Unternehmen besonders schwierig war: Sie mussten häufig die Produktion stoppen, weil Mitarbeiter nicht zur Arbeit kommen konnten, Lieferanten in Verzug gerieten oder Kunden wegbrachen. In der Folge kam es zu Umsatzeinbußen, Entlassungen und sogar Insolvenzen. Große mittelständische Unternehmen haben hingegen geringere Umsatzeinbußen zu verzeichnen, konnten ihre Mitarbeiterzahl meist konstant halten und in Ausnahmen sogar neue Absatzmärkte gewinnen.

    Ursachen niedrigerer Resilienz

    Doch warum ist die Resilienz kleiner Unternehmen so viel geringer als die größerer Firmen? »Wir konnten hier eine ganze Reihe von Faktoren identifizieren«, antwortet Jonas Lips, der die Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA geleitet hat. Kleine Unternehmen sind oft nur von einzelnen Lieferanten abhängig und haben ein einfach gestaltetes Vertriebsnetz, das allein macht schon anfällig für Krisen. Große Mittelständler sind meist breiter aufgestellt und verfügen darüber hinaus häufig über Strategien zur Krisenbewältigung und einen Krisenstab. So konnten sie schneller und unbürokratischer reagieren, wenn neue Auflagen, wie AHA-Regeln oder Home-Office-Pflicht, befolgt werden mussten. Ein weiterer entscheidender Resilienz-Faktor ist die Digitalisierung und Automatisation der Prozesse. In kleinen Unter nehmen müssen Mitarbeiter häufig vor Ort sein, Dokumente in Papierform einsehen und auswerten. Quarantänen oder Home-Office-Pflicht führten da schnell zu Engpässen. Bei größeren Unternehmen hingegen sind die Prozesse – von der Verwaltung über die Logistik bis hin zur Produktion und Auslieferung – oft schon weitgehend digitalisiert. Viele Mitarbeiter konnten daher problemlos von zu Hause arbeiten.

    Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz

    »Aus den Ergebnissen können wir jetzt Handlungsempfehlungen für Politik und Forschung ableiten«, resümiert Lips. »Das Ziel muss es sein, kleine und mittelständische produzierende Unternehmen dabei zu unterstützen, sich resilienter aufzustellen.« Hilfreich können hier gezielte Fördermaßnahmen sein, Fahrpläne für den Krisenfall, eine verstärkte Prozessdigitalisierung und -automatisierung, aber auch die Anpassung von Beschaffungs- und Vertriebsstrategien. Die Experten am IPA wollen jetzt Best-Practice-Beispiele herausarbeiten und Roadmaps entwickeln, die Unternehmen helfen, sich für künftige Krisen zu wappnen.

    Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jonas Lips | Telefon +49 711 970-3715 | jonas.lips@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform


    Bilder

    Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform
    Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Download der Studie unter: www.ipa.fraunhofer.de/inform


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).