idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2021 09:21

Der Wald im Klimawandel: Mehltauresistente Eichen identifizieren und zur Waldverjüngung nutzen

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Weißer Belag auf den Blattoberseiten offenbart den Mehltau, der vor allem junge Eichen befällt und ihnen lebensnotwendige Nährstoffe entzieht. So wird die Pilzerkrankung zur Herausforderung bei Waldverjüngungsmaßnahmen. Im Verbundprojekt „MetaEiche“ untersuchen Forschende der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt gemeinsam mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt, wie sich resistente Eichen gezielt selektieren lassen. Der Waldklimafond des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das Vorhaben mit rund 500.000 Euro.

    Die einheimischen Eichenarten Stieleiche (Quercus robur) und die Traubeneiche (Quercus petraea), prägen das Gesicht der deutschen Mischwälder. „In Deutschlandweit machen sie rund 10 Prozent des Baumbestandes aus; in Rheinland-Pfalz liegt ihr Anteil sogar bei gut 20 Prozent“, erklärt Prof. Dr. Matthias Hahn vom Fachbereich Biologie der TUK. „Eichen gehören zu den wertvollsten Waldbäumen, sowohl wegen der hohen Qualität des Holzes als auch aufgrund der großen biologischen Vielfalt an Organismen, die an Eichenstandorten leben. Zudem ist die Eiche aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit besser als andere Waldbäume in der Lage, sich dem Klimawandel anzupassen. Es ist daher ein langfristiges Ziel der Waldwirtschaft, den Anteil der Eichen zu steigern.“

    Dr. Stefan Seegmüller, Hahns Projektpartner, untersucht an der FAWF in Trippstadt ein natürliches Verfahren der Waldverjüngung, welches in Form von Lichtkegelhiebe erfolgt. „Wir öffnen das Kronendach von Waldbeständen, die häufig von der Buche als größter Konkurrentin der Eiche dominiert werden, auf kleinen Flächen gerade so weit, dass genug Licht für nachwachsende Bäume auf den Boden kommt. Die Eichen bleiben stehen und können ihre Früchte auf die freigelegten Plätze abwerfen. Vitale Jungeichen setzen sich dabei gegen die ebenso nach oben strebenden Buchen mithilfe schnellwachsender Triebe durch. Sind die jungen Blätter und Triebspitzen jedoch von Mehltau befallen, verlieren sie den Konkurrenzkampf. Deswegen ist es für einen klimastabilen Wald wichtig, dass wir mehltauresistente Eichen fördern.“

    In einem Waldstück bei Trippstadt hat Seegmüller in den vergangenen Jahren Eichenkeimlinge verschiedener Herkunft gepflanzt. Diese werden in Klimakammern überführt und anschließend von den Biologen der TUK mit einem eigens entwickelten Infektionsverfahren auf ihre Empfindlichkeit gegen Mehltau getestet. Die Wissenschaftler sind auf der Suche nach Abwehrmechanismen, die im Erbmaterial der Bäume verankert sind. „Wir beobachten häufig deutliche Unterschiede im Befall direkt benachbarter Bäume oder Jungpflanzen“, so Hahn. „Diese Unterschiede beruhen offenbar zumindest teilweise auf vererbbaren Eigenschaften, die einigen Bäumen eine teilweise Resistenz gegenüber dem Mehltau verleihen. Ein wesentliches Ziel des Projekts ist der eindeutige Nachweis und die Nutzung dieser genetisch determinierten Resistenzmechanismen, um bei der Regeneration von Eichenbeständen die vitalen und wenig anfälligen Individuen auslesen zu können.“

    Abschließendes Ziel der Projektpartner ist es, den Infektionsvorgang des Mehltaupilzes und die Abwehrreaktionen der Eichenkeimlinge im Detail zu entschlüsseln. Auf dieser Basis wollen die Forscher einen schnellen und zuverlässigen Test zur Ermittlung des Mehltau-Abwehrpotenzials der Pflanzen für die waldbauliche Praxis entwickeln – zunächst in Klimakammern im Labor, nachfolgend auf Demonstrationsflächen im Wald.

    Das Projekt „MetaEiche“ steht darüber hinaus in einem thematischen Zusammenhang mit einem weiteren derzeit vom Waldklimafonds finanzierten Forschungsvorhaben zur Förderung von Eichen: Das Projekt ‚Survivor Oaks‘, das von Forschenden am Thünen-Institut für Forstgenetik bei Hamburg und dem Helmholz Zentrum in München geleitet wird, zielt vor allem auf die Selektion und den Anbau von Eichen, die eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Insekten und Trockenheit aufweisen. „Aufgrund der Schnittmengen zwischen beiden Vorhaben haben wir eine Kooperation vereinbart und werden uns gegenseitig unterstützen“, ergänzt Hahn.

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Matthias Hahn
    Fachbereich Biologie an der TU Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-2402
    Email: hahn@biologie.uni-kl.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Hahn
    Fachbereich Biologie an der TU Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-2402
    Email: hahn@biologie.uni-kl.de


    Bilder

    Die Projektpartner vor einem Lichtkegel mit nachwachsenden Jungeichen bei Waldleiningen: (v.l.n.r.) Prof. Matthias Hahn (TUK), Dr. Stefan Seegmüller (FAWF, Trippstadt) und Dr. Mohammad Saeed (TUK).
    Die Projektpartner vor einem Lichtkegel mit nachwachsenden Jungeichen bei Waldleiningen: (v.l.n.r.) ...

    TU Kaiserslautern, Abt. Phytopathologie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Projektpartner vor einem Lichtkegel mit nachwachsenden Jungeichen bei Waldleiningen: (v.l.n.r.) Prof. Matthias Hahn (TUK), Dr. Stefan Seegmüller (FAWF, Trippstadt) und Dr. Mohammad Saeed (TUK).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).