idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2004 17:31

Mikrobiellen Eindringlingen auf der Spur

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei der Produktion medizintechnischer Artikel und Pharmaka ist Sterilität höchstes Gebot. Die Anzahl von Bakterien und Pilzen auf Oberflächen misst ein bewusst einfach gebautes und mobiles Gerät. Vom 11. bis 14. Mai wird es auf der Analytica in München vorgestellt.

    Seit Urzeiten ist die ganze Erde (und Gallien) von Mikroorganismen besetzt. Die ganze Erde? Nein! Seit Erfindung der Sterilisation durch Louis Pasteur leisten Lebensmittelkonserven tapferen Widerstand. Hinzu gesellten sich viele abiotische "Dörfer", vor deren Toren jedoch stets Bakterien, Pilzsporen und Viren lauern. Auch bei der Produktion medizintechnischer Artikel, Pharmaka und Lebensmittel sowie in vielen Laboren und Krankenhäusern wird steril gearbeitet und überwacht, ob und wieviele Mikroben durch die Raumluft wirbeln oder sich auf Oberflächen aller Art niedergelassen haben.

    Bei einem häufig angewandten Verfahren wird der Gegenstand selbst oder ein Abstrich zum Fluoreszenzmikroskop getragen. Bei ultravioletter Bestrahlung verraten sich die Eindringlinge als leuchtende Pünktchen. "Dazu muss dieses teure Gerät jedoch angeschafft werden", weiß Andreas Schüle vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. "Ein weiterer Nachteil geht auf das Herumtragen der Proben zurück. In der Analytik ist es immer vorteilhaft, direkt am Ort des Geschehens zu messen, denn Verfälschungen des Messwerts durch Kontaminationen oder Alterung lassen sich dadurch minimieren." Schüle und seine Mitarbeiter arbeiten daher an einem tragbaren und vergleichsweise kostengünstigen Gerät, bei dem sie auf die noble Ausstattung eines Fluoreszenzmikroskops verzichten. Das Prinzip ist jedoch ähnlich: Im Prüfkopf befindet sich eine starke UV-Lampe, die auf die Oberfläche strahlt. Befinden sich lebende Mikroorganismen darauf, so müssen sie von harmlosen Partikeln unterschieden werden. Dazu nutzen die Forscher die charakteristische Fluoreszenz zweier Substanzen, die in allen Organismen vorkommen: Die Enzymfamilie NAD leuchtet blau und Riboflavin (Vitamin B2) grün. Optische Filter blenden das UV und andere Spektralanteile aus. Ein Objektiv bildet die leuchtenden Pünktchen auf einen CCD-Chip ab, und so erscheinen sie schließlich am Monitor. Alle Bakterien und Pilzsporen können verlässlich dedektiert werden, denn sie sind deutlich größer als die optische Auflösung von etwa einem Mikrometer.

    "Das Verfahren soll automatisiert ablaufen - so wie es in unserem Institutsnamen steht", nennt Schüle als kommendes Ziel. "Das Auszählen der Mikroorganismen ist für kommerzielle Bildauswertungssoftware kein Problem. Auf der Analytica in München sprechen wir mit potenziellen Kunden vielmehr darüber, wie die Qualität ihrer laufend produzierten Waren überwacht werden kann." Auf der internationalen Fachmesse finden Sie die Forscher in Halle A4 am Stand 291.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Andreas Schüle
    Telefon 07 11 / 9 70-15 60, Fax -10 07, andreas.schuele@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Dank seiner leichten und kompakten Bauweise kann das optische Messgerät direkt am Ort der Untersuchungen aufgestellt werden. © Fraunhofer IPA
    Dank seiner leichten und kompakten Bauweise kann das optische Messgerät direkt am Ort der Untersuchu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dank seiner leichten und kompakten Bauweise kann das optische Messgerät direkt am Ort der Untersuchungen aufgestellt werden. © Fraunhofer IPA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).