idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.1998 18:40

Heidelberger Forschungsmagazin: "Literatur um 1968 - politischer Protest und postmoderner Impuls"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Universität Heidelberg erschienen - Titelthema von "Ruperto Carola" 2/98 zeigt Literatur als Inspirationsquelle der 68er Bewegung

    Das neue Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, "Ruperto Carola 2/98", liegt vor. Es spannt den Bogen von der Germanistik bis hin zur Nephrologie, der Romanistik bis zur Molekularbiologie, und präsentiert in einer Reportage die "überraschende Collage von
    Stakkatobildern": Wo im Internet findet man die Forschung der Universität Heidelberg? Das Titelthema "Literatur um 1968 - politischer Protest und postmoderner Impuls" zeigt die Literatur als Inspirationsquelle der Protestbewegung von 1968 auf.

    Im Editorial gibt Prorektor Prof. Heinz Horner einen umfassenderen Überblick über die Chancen, die das Internet-Angebot der Universität Heidelberg Informationshungrigen und Wissenschaftlern bietet. Dabei spricht er auch die Vorlesungen und Seminare an, die im Internet übertragen und andernorts zugänglich gemacht werden, oder die "Virtuelle Universität Oberrhein" und die "Internationale Tele-Universität", an denen sich die Ruperto Carola beteiligt.

    Das Titelthema des Forschungsmagazins beschäftigt sich mit der diesjährigen Jahresausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Helmuth Kiesels - "Neuere deutsche Literaturgeschichte, Schwerpunkt: 20. Jahrhundert" - entwickelt und verfolgt drei Ziele. Sie will die Genese und Entwicklung des 68er-Protests nachzeichnen, die Literatur als Inspirationsquelle und Organon der Protestbewegung zeigen und die Verschränkung von politischem Protest und postmodernem Impuls deutlich machen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer gegenwärtigen Neubewertung der politischen Kultur der Bundesrepublik, die von der 68er-Bewegung bekanntlich einer scharfen Kritik unterzogen worden war.

    Gentherapie verspricht Erfolg bei Morbus Wilson

    Nächstes Thema des Magazins: Morbus Wilson. Er ist eine seltene angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der das Fehlen einer Kupferpumpe zur Speicherung von Kupfer in den Zellen führt. Betroffen sind meist Jugendliche oder junge Erwachsene. Die Ansammlung von Kupfer kann eine Leberzirrhose und neurologische Störungen hervorrufen. Kupfer lagert sich auch in anderen Organen wie Gehirn, Auge, Niere, Herz, Blut und Gelenken ab. Leider wird die Diagnose häufig aus Unkenntnis zu spät gestellt, so daß schwerwiegende Gesundheitsschäden entstehen. Es gibt zwar wirksame Medikamente, die zur Entspeicherung der Kupferdepots und zur Besserung der Symptomatik und Normalisierung der Lebenserwartung führen können. Eine Leberzirrhose ist jedoch nicht mehr rückgängig zu machen. Und die oft ausgeprägten neurologischen Ausfälle lassen sich nicht wesentlich bessern. Da das der Störung zugrundeliegende Gen bekannt ist, erscheint eine Gentherapie vielversprechend. Bis zum tatsächlichen Einsatz bei Patienten ist es allerdings noch ein weiter Weg. Wolfgang Stremmel und Markus Möhler beschreiben in ihrem Beitrag des Magazins, welche Schritte hierzu in der Abteilung Innere Medizin IV am Klinikum der Universität Heidelberg unternommen werden.

    Zu Tisch bei Balzac

    Im Leben wird gegessen und getrunken, in vielen literarischen Texten hingegen, ja in ganzen Gattungen wie Lyrik und klassischer Tragödie, so gut wie nicht. Und selbst wenn vom täglichen Brot oder vom abendlichen Diner erzählt wird, pflegten die Literaturwissenschaftler nicht anzubeißen. Zu sehr waren sie dem Geist und dem asketischen Gelehrtenideal verpflichtet. Dabei geht es in der Dichtung nicht nur um Nahrungsaufnahme und Bedürfnisbefriedigung, sondern auch um Zubereitung, Tischsitten und gesellschaftliche Anlässe, und nicht nur um deren kulturgeschichtliche Dokumentation, sondern auch um deren künstlerische Auswertung. Erst um 1970 endete die literaturwissenschaftliche Abstinenz, auch in Heidelberg. Am Romanischen Seminar blickte Arnold Rothe in die Kochtöpfe Balzacs und beschreibt in der "Ruperto Carola", was er fand.

    Wenn Gene schaltbar werden

    Schätzungsweise einhunderttausend Gene enthalten die Informationen, die notwendig sind, um einen menschlichen Körper aus einer befruchteten Eizelle entstehen und später funktionieren zu lassen. Der kontrollierte und koordinierte Fluß der Information an die Orte, an denen sie ihre Wirkung entfaltet, ist die Voraussetzung ebenso für eine geregelte Verdauung, wie für die Fähigkeit zu lernen - oder für Gefühlswallungen beim Anblick einer geliebten Person. Was sind nun die rätselhaften Funktionsanweisungen, die in den Genen gespeichert sind? In immer schnellerer Folge erfahren wir von neuen Genen, doch ihre Funktion bleibt meist im Dunkeln. Eine Strategie, die Wirkung eines Gens zu untersuchen, läuft darauf hinaus, den entsprechenden Informationsfluß zu verhindern, das heißt, das Gen "abzuschalten" und die Folgen dieses Eingriffs zu beobachten. Wie man dies bewerkstelligen kann, berichtet Hermann Bujard vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, in dessen Laboratorien "Genschalter" entwickelt wurden, die vom Experimentator nach Belieben betätigt werden können.

    Überraschende Collage von Stakkato-Bildern

    Wo im Internet findet man die Forschung der Universität Heidelberg? Das "World Wide Web" wird als Rechercheinstrument und Informationsquelle immer wichtiger, wenn man erfahren will, was an einer Hochschule geschieht. Wie aber präsentieren sich die verschiedenen Fachbereiche im Netz? Wer stellt welche Information hinein? Sind die Web-Seiten mehr als eine elektronische Imagebroschüre? Wie seriös und aktuell sind die Inhalte? Die "Ruperto Carola"-Redaktion hat sich auf eine Reise durchs Netz begeben.

    Im Rehabilitationszentrum für chronisch Nierenkranke der Universität Heidelberg, unter der Leitung von Eberhard Ritz, wurde eine weitere schädliche Folge des Rauchens entdeckt. Stephan R. Orth erforschte die Auswirkung von Zigarettenrauchen auf den Verlauf einer bereits bestehenden Nierenerkrankung. Seinem Hauptbeitrag folgen die ständigen Rubriken des Forschungsmagazins, wobei Reiner Wiehls "Meinung" den Wandel des Selbstverständnisses der Universität zwischen 1968 und 1998 zum Inhalt hat.

    Hersteller und Verlag des Forschungsmagazins ist der Universitätsverlag C. Winter - Heidelberger Verlagsanstalt. Ein Einzelheft "Ruperto Carola" kostet 10 DM plus Versand, für Studierende 5 DM. Es kann, ebenso wie das Förderabo für 60 DM (vier Ausgaben), bestellt werden bei: Pressestelle der Universität Heidelberg, Postfach 10 57 60, 69047 Heidelberg. Kostenlose Ansichtsexemplare früherer Hefte liegen im Foyer der Alten Universität aus.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medizin, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).