idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2021 14:18

Brett, Spiel und Forschung

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Verein „Spiel des Jahres“ richtet zwei Promotionsstipendien zur Erforschung des Kulturguts Spiel an der Universität Konstanz ein

    „Brettspiele haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch weiterentwickelt. Trotzdem ist diese Spielegattung bisher erstaunlich unter dem Radar der akademischen Forschung durchgeflogen“, schildert der Konstanzer Kunstwissenschaftler und Spieleforscher Prof. Dr. Steffen Bogen. Der Verein „Spiel des Jahres“ stellt seit 1. Dezember 2021 zwei Promotionsstipendien an der Universität Konstanz zur Verfügung, um das Kulturgut Spiel zu erforschen. Die Theaterwissenschaftlerin Sarah Klöfer und der Historiker Valentin Köberlein untersuchen mit dieser Förderung die Entwicklung des deutschen Brettspielmarkts in den vergangenen 50 Jahren, die gesellschaftliche Wirkung des Spiels sowie die höchst durchlässige Grenze zwischen Spiel und Realität.

    • Im Podcast: Wie sie das Spielen erforschen, schildern Sarah Klöfer und Valentin Köberlein im Gespräch mit dem Verein „Spiel des Jahres“: Gesellschaft spielen

    Jährlich rund 1.000 neue Spiele erscheinen jeden Herbst auf der Brettspielmesse SPIEL. Nicht nur diese Zahlen unterstreichen: Das Brettspiel ist in den vergangenen Jahrzehnten salonfähig geworden. Seinem Ruf als Kinderzeitvertreib ist es längst entwachsen und mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Spieleabende sind ein beliebter gesellschaftlicher Rahmen, unter Erwachsenen ebenso wie für Familien. Gleichzeitig hat das Brettspiel in den vergangenen fünfzig Jahren einen gewaltigen Entwicklungsschritt getan: Unsere heutigen Brettspiele sind spielerisch ausgefeilter und thematisch ausdrucksvoller geworden.

    Mit den beiden Stipendien des Vereins „Spiel des Jahres“ wird die Entwicklung des Brettspielmarkts und der Brettspielkultur in den vergangenen 50 Jahren erforscht. Die beiden Promotionsstellen sind in das kulturwissenschaftliche Forschungsumfeld der Universität Konstanz eingebettet. In Konstanz formiert sich augenblicklich ein fachübergreifender Forschungsverbund, der sich mit dem Thema „Serious Gaming“ auseinandersetzt – der Frage nach den wechselseitigen Einflüssen zwischen Spiel und gesellschaftlichen Praktiken. Dies umfasst unter anderem das Game Lab der Universität Konstanz sowie Forschungsprojekte zu Brettspielen, digitalen Spielen sowie der Kulturgeschichte des Spielens. Die Promotionsprojekte werden betreut von Prof. Dr. Steffen Bogen, Kunstwissenschaftler und Spieleautor („Camel Up“, „Schnappt Hubi!“), von der Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Ochsner sowie der Historikerin Prof. Dr. Anne Kwaschik.

    „Der Verein Spiel des Jahres hat es sich zur Aufgabe gesetzt, das Kulturgut Spiel in der Gesellschaft und Familie zu fördern“, sagt Guido Heinecke, Geschäftsführer des Vereins Spiel des Jahres. „Dazu gehört ganz klar auch eine akademische Beschäftigung mit der jüngsten Geschichte dieses Phänomens. Die Jury hat durch ihre Auszeichnungen die Entwicklung des Mediums Spiel in den vergangenen 40 Jahren mit beeinflusst. Durch die Promotionsstipendien hoffen wir, die Grundlagen für eine weitergehende Wissensgeschichte des Spiels zu legen.“

    Promotionsprojekt von Sarah Klöfer: „Das Brettspiel als Influencer:in“
    Sarah Klöfer ist Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin. In ihrem Promotionsprojekt fragt sie nach den Grenzen und Verbindungen zwischen Spiel und Realität. Wenn Menschen spielen, treten sie in gewisser Weise aus ihrem Alltag und dessen sozialen Normen heraus: In jedem Spiel entsteht gewissermaßen eine eigene Welt mit ihren eigenen Regeln und Verhaltensweisen. Sarah Klöfer stellt die Frage: In welchem Verhältnis steht diese spielerische Wirklichkeit zu unserer gesellschaftlichen Realität? Kann das Spielen unsere sozialen Strukturen beeinflussen? Anhand der prämierten Titel des Kritikerpreises „Spiel des Jahres“ untersucht Sarah Klöfer, wie sich gesellschaftliche Veränderungen in den Regeln und am Wortgebrauch von Brettspielen ablesen lassen – und wie wiederum Spiele einen Einfluss auf Mensch und Gesellschaft haben.

    Promotionsprojekt von Valentin Köberlein: „Gesellschaft spielen. Identitäts- und Realitätsveränderungen durch Gesellschaftsspiele“
    Valentin Köberlein ist Historiker und war neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn im Archiv und der Redaktion des Spieleverlags Ravensburger tätig. In seinem Promotionsprojekt untersucht er die Geschichte moderner Gesellschaftsspiele und die Entwicklung des deutschen Brettspielmarkts, mit besonderem Fokus auf die prämierten Titel des Preises „Spiel des Jahres“. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die Wechselwirkungen zwischen den Spielenden, dem Spielmaterial und seinen Regeln sowie der Spielekritik in Medien und Fachwelt. Eine Leitfrage seines Projekts ist, wie sich gesellschaftliche Verhältnisse in der Erlebniswelt des Spiels widerspiegeln.

    „Die Universität Konstanz ist ein ausgezeichneter kulturwissenschaftlicher Standort und legte ein sehr überzeugendes Konzept für unser Fördervorhaben vor. Die interdisziplinäre Arbeitsweise ist ein starker Vorteil für diesen Themenbereich“, begründet Guido Heinecke die Auswahl der beiden Promotionsprojekte für die Stipendien des Vereins „Spiel des Jahres“.

    Faktenübersicht:
    • Verein Spiel des Jahres richtet zwei halbe Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Erforschung des Kulturguts Spiel an der Universität Konstanz ein.
    • Geförderte Projekte:
    o Sarah Klöfer: „Das Brettspiel als Influencer:in“
    o Valentin Köberlein: „Gesellschaft spielen. Identitäts- und Realitätsveränderungen durch Gesellschaftsspiele“
    • Förderhöhe: 160.000 Euro
    • Sarah Klöfer und Valentin Köberlein im Podcast des Vereins Spiel des Jahres: https://www.spiel-des-jahres.de/folge-20-gesellschaft-spielen/

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos sind im Folgenden verfügbar:

    Bild 1: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2021/Brett_1.jpg
    Bildunterschrift: Die Forschungsprojekte von Sarah Klöfer und Valentin Köberlein werden vom Verein „Spiel des Jahres“ mit Promotionsstipendien unterstützt.
    Foto: Universität Konstanz

    Bild 2: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2021/Brett_2.jpg
    Bildunterschrift: Sarah Klöfer ist Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin. In ihrem Promotionsprojekt fragt sie nach den Grenzen und Verbindungen zwischen Spiel und Realität.
    Foto: Dennis Poser

    Bild 3: https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2021/Brett_3.jpg
    Bildunterschrift: Valentin Köberlein ist Historiker und war neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn im Archiv und der Redaktion des Spieleverlags Ravensburger tätig.
    Foto: Valentin Köberlein

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Die Forschungsprojekte von Sarah Klöfer und Valentin Köberlein werden vom Verein „Spiel des Jahres“ mit Promotionsstipendien unterstützt.
    Die Forschungsprojekte von Sarah Klöfer und Valentin Köberlein werden vom Verein „Spiel des Jahres“ ...
    Universität Konstanz
    Universität Konstanz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Die Forschungsprojekte von Sarah Klöfer und Valentin Köberlein werden vom Verein „Spiel des Jahres“ mit Promotionsstipendien unterstützt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).