idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2021 15:38

Vortrag von Ulrike Draesner: Struktur in Fiktion und Poesie

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Schriftstellerin und Leiterin des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig, Prof. Dr. Ulrike Draesner, ist Gastreferentin in der Ringvorlesung STRUCTURES der Universität Heidelberg. Sie spricht zum Thema „Vom Geheimnis der Wiederholung – Struktur in Fiktion und Poesie“. In der von der Universität Heidelberg veranstalteten Vorlesungsreihe gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nach, wo in unserer natürlichen Welt Strukturen auftreten und wie sie mit gemeinsamen Konzepten beschrieben werden können. Der Vortrag von Ulrike Draesner wird aufgezeichnet und ist von Montag, 20. Dezember 2021, an nachmittags abrufbar über heiONLINE.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 16. Dezember 2021

    Vortrag von Ulrike Draesner: Struktur in Fiktion und Poesie
    Die Schriftstellerin ist Referentin der Ruperto Carola Ringvorlesung STRUCTURES

    Die Schriftstellerin und Leiterin des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig, Prof. Dr. Ulrike Draesner, ist Gastreferentin in der Ringvorlesung STRUCTURES der Universität Heidelberg. Sie spricht zum Thema „Vom Geheimnis der Wiederholung – Struktur in Fiktion und Poesie“. In der von der Universität Heidelberg veranstalteten Vorlesungsreihe gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nach, wo in unserer natürlichen Welt Strukturen auftreten und wie sie mit gemeinsamen Konzepten beschrieben werden können. Der Vortrag von Ulrike Draesner wird aufgezeichnet und ist von Montag, 20. Dezember 2021, an nachmittags abrufbar über heiONLINE – das zentrale Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden.

    In ihrem Vortrag wird Prof. Draesner drei zentrale Fragen aufgreifen: Wie entsteht literarische Struktur? Wie wird sie wahrgenommen? Welche Funktionen kommen ihr zu? In diesem Zusammenhang befasst sie sich mit traditionellen Gedichtformen – und betrachtet, „was aus ihnen geworden ist“. Strukturen werden intelligent, so betont Ulrike Draesner aus ihrer Praxis als Autorin, wenn sie Übersetzungen zwischen Sprache und Welt leisten. Dabei widmet sie sich auch dem Satz: „Die Intelligenz eines Romans zeigt sich in seiner Form.“ Ulrike Draesner ist seit 2018 Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, dessen Direktorin sie zugleich ist. Das Institut ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. Die Ringvorlesung STRUCTURES wurde gemeinsam mit dem gleichnamigen Exzellenzcluster der Universität Heidelberg konzipiert und steht unter dem Fokusthema „Verbinden und Spalten“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen setzen sich aus der Sicht ihrer Disziplin mit verbindenden und trennenden Strukturen in unserer Welt auseinander. Sie stellen Strukturen in Mathematik und Physik, in menschlichen Gemeinschaften und im Körper des Menschen selber, aber auch in Literatur und Musik dar und einander gegenüber.

    Die Reihe wird am 17. Januar 2022 mit einem Vortrag über „Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung“ fortgesetzt. Referent ist Prof. Dr. Peter Michael Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorle... Ruperto Carola Ringvorlesung
    https://www.uni-heidelberg.de/de/heionline heiONLINE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).