idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2021 16:57

Forschungsbohrung Berlin-Adlershof: Erste Bohrkerne nach oben gebracht

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung

    Die Erkundungsbohrung des Deutschen GeoForschungsZentrums in Berlin-Adlershof hat am Montag, 13. Dezember, eine Tiefe von 300 Metern erreicht. Es wurden seit Bohrbeginn Mitte November bereits zahlreiche Bohrkerne gewonnen. Ziel des Projektes mit dem Titel Geothermische Fernwärmeversorgung Berlin (GeoFern) ist es, die Voraussetzungen für eine klimaschonende Fernwärmeversorgung Berlins mithilfe eines saisonalen geothermischen Aquiferwärmespeichers zu schaffen. Dazu muss das Gestein im Untergrund genau untersucht werden. Gesteinsproben in Form von Bohrkernen werden mithilfe des so genannten Seilkernbohrverfahrens aus der Tiefe nach oben gebracht und dann geologisch charakterisiert. Projektpartner ist die BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin, auf deren Gelände die Bohrung stattfindet.

    Aquifere sind poröse, tiefe Grundwasserleiter, die über ein großes Potenzial für die saisonale Wärmespeicherung verfügen. Sie können während der Sommermonate überschüssige Wärme etwa aus der Produktion von Blockheizkraftwerken oder Industrieanlagen aufnehmen, die in Form von warmem Wasser dort hinuntergepumpt wird.

    Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts soll die Erkundungsbohrung in den kommenden Wochen bis in ca. 650 Meter Tiefe abgeteuft werden. Durch diese Erkundungsbohrung wird das geologische Verständnis über den Aufbau des tieferen Untergrunds Berlins verbessert, der aus diversen Sand-, Ton- und Kalksteinschichten besteht. So können Aussagen über die Speicherfähigkeit bestimmter geologischer Horizonte getroffen werden. Zusammen mit der BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft werden darauf aufbauend Speicherkonzepte entwickelt, um saisonale Wärmespeicher in die vorhandene Fernwärmeversorgung zu integrieren.

    Das GFZ untersucht neben der Eignung des Aquifers auch mögliche Wechselwirkungen des porösen Speichergesteins mit der Umgebung. Sowohl direkt vor Ort als auch in Laboren werden umfangreiche mineralogisch-geochemische Analysen durchgeführt.

    Der Projektleiter Ali Saadat, Ingenieur und Wissenschaftler aus der Sektion Geoenergie am GFZ, sieht im Ausbau der Geothermie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung Berlins und sagt: „Diese Erkundungsbohrung ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt. Das geothermische Nutzungspotenzial muss signifikant erweitert werden, um im Energiemix eine größere Rolle zu spielen.“ Er führt weiter aus: „Wir brauchen zeitnah ein Konzept für eine nachhaltige Wärmeversorgung von Berlin. Daher müssen wir jetzt und zügig beginnen, den Untergrund von Berlin systematisch zu erkunden, um Erdwärme zukünftig verantwortungsvoll nutzen zu können.“

    Ingo Sass, Leiter der GFZ-Sektion Geoenergie, fügt hinzu: „Die geothermische Erkundung mit Tiefbohrungen, geophysikalischen und anderen Methoden muss genauso normal für alle hier lebenden und arbeitenden Menschen werden, wie zum Beispiel das beständige Suchen und Bewerten der Photovoltaikindustrie nach Dachflächen und deren Eignung. Ohne eine raumgreifende Erkundung des urbanen Untergrundes nach geothermischen Nutzungsmöglichkeiten wird es kaum gelingen, die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen. Ich bin froh, dass wir hier in Berlin mit dieser Aktivität anderen Ballungsräumen voraus sind. Allerdings ist die Gesamtkenntnis des Berlin-Brandenburger Untergrunds immer noch sehr beschränkt und es werden noch viele Bohrungen in der Hauptstadt nötig sein, um die Wissen- und Planungslücken zu schließen. Ohne Geothermie wird es keine Wärmewende geben.“

    Abbildungen:

    Abb. 1: 11548 – Waschen des Bohrkerns
    BU_de:
    Alexej Dobrynin (links) und Ben Norden waschen den frisch gezogenen Bohrkern der Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof. (Foto: Reinhardt & Sommer / GFZ)
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/21/11548_Adlershof-Forschungsbohrung-2021...

    Abb. 2: 11549 - Bohrkern der Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof
    BU_de:
    Bohrkern der Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof. (Foto: Reinhardt & Sommer / GFZ)
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/21/11549_Adlershof-Forschungsbohrung-2021...

    Abb. 3: 11550 – Bohrplatz Berlin-Adlershof
    BU_de:
    Auf dem Bohrplatz beginnen die Arbeiten für die Geothermie-Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof. (Foto: Reinhardt & Sommer / GFZ)
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/21/11550_Adlershof-Forschungsbohrung-2021...

    Abb. 4: 11551 – Blick in die Tiefe an der Bohranlage in Berlin-Adlershof
    BU_de:
    Blick in die Tiefe: An der Bohranlage der Geothermie-Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof. (Foto: Reinhardt & Sommer / GFZ)
    Link:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/21/11551_Adlershof-Forschungsbohrung-2021...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Ali Saadat
    Sektion Geoenergie
    Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Tel.: +49 331 288-1459
    E-Mail: ali.saadat@gfz-potsdam.de

    Prof. Dr. Ingo Sass
    Leiter Sektion Geoenergie
    Helmholtz-Zentrum Potsdam
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Telegrafenberg
    14473 Potsdam
    Tel.: +49 331 288-1450
    E-Mail: ingo.sass@gfz-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    https://www.gfz-potsdam.de/fileadmin/gfz/sec48/pdf/de/Projekte/GeoFern/Projektfl...


    Bilder

    Blick in die Tiefe: An der Bohranlage der Geothermie-Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof.
    Blick in die Tiefe: An der Bohranlage der Geothermie-Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof.
    Reinhardt & Sommer
    GFZ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Blick in die Tiefe: An der Bohranlage der Geothermie-Forschungsbohrung in Berlin-Adlershof.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).