idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2021 14:27

3R-Forschungsprojekte der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ausgezeichnet

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Die Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat zum zweiten Mal ihre 3R-Forschungsförderlinie ausgelobt. Unterstützt werden damit Forschungsprojekte von UKE-Wissenschaftler:innen, die unter Vermeidung von Tierversuchen neue Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie menschlicher Erkrankungen gewinnen sollen. Drei ausgewählte Projekte werden in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 500.000 Euro gefördert.

    Die Auszeichnung wird für innovative Forschungsansätze vergeben, die einen Beitrag zum 3R-Konzept (Replacement, Reducement, Refinement) leisten, um dadurch Tierversuche zu ersetzen, zu vermindern oder die zu einer Verbesserung der Versuchsbedingungen führen.

    „Die jetzt prämierten Projekte bestechen durch praktikable Ansätze, die zu einer Verringerung von Tierversuchen am UKE und in der Medizin insgesamt beitragen. Diese 3R-Ziele möchten wir als Medizinische Fakultät unterstützen und vorantreiben", erklärt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin und Vorstandsmitglied des UKE.

    „Gefördert werden zwei Projekte mit jeweils 200.000 Euro und ein weiteres mit 100.000 Euro. Die Qualität der eingereichten Projektskizzen war sehr erfreulich, beworben hatten sich 30 Wissenschaftler:innen mit 15 Projekten“, ergänzt Forschungsdekanin Prof. Dr. Petra Arck.
    Die hohe Qualität der eingereichten Anträge in dieser UKE-internen Ausschreibung wurde auch von den externen Gutachterinnen Prof. Dr. Stephanie Krämer, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Dr. Katharina Koch, Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung Düsseldorf, betont.

    3D-Zellkultur des Gehirns zur Erforschung der Multiplen Sklerose
    Zu den ausgewählten Projekten zählt der Ansatz von Prof. Dr. Manuel A. Friese, Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose, und Dr. Dr. Angelique Hölzemer, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, die gemeinsam ein 3D-Zellkulturmodell des menschlichen Gehirns entwickelten.
    Bei der Multiple Sklerose (MS) kommt es zu einer entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Zurzeit besteht die Therapie in der Unterdrückung der Immunantwort, eine kontinuierlichen Schädigung der Nervenzellen ist dadurch bisher nicht aufhaltbar. Bislang nutzte die MS-Forschung vor allem Mausmodelle. Den UKE-Forscher:innen ist es jetzt gelungen, neuartige 3D-Zellkulturmodelle des menschlichen Gehirns, sogenannte zerebrale Organoide, weiterzuentwickeln, mit denen entzündliche degenerative Prozesse nachgeahmt werden können. Diese Erkenntnisse wollen die Wissenschaftler:innen zur Entwicklung von neuen Therapieansätzen nutzen.

    Mit künstlicher Intelligenz und menschlichen Organoiden den Einsatz von Mäusen vermeiden
    Ebenfalls mit 200.000 Euro wird ein gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Stefan Bonn, Institut für Systembiologie, Prof. Dr. Samuel Huber, I. Medizinische Klinik, und Prof. Dr. Nicola Gagliani, I. Medizinische Klinik und Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, gefördert.
    In ihrem Projekt verwenden die drei Arbeitsgruppen einen tierversuchsfreien Ansatz, um mögliche Wirkungen von Therapien bei chronisch entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen wie Morbus Crohn zu erkunden. Dafür nutzen sie eine Kombination aus vorhandenen Daten, Methoden der Künstlichen Intelligenz und menschliche Organoide (im Labor erzeugte Gewebestrukturen) und vermeiden so den Einsatz von Mäusen. Dieser Ansatz soll modellhaft zeigen, wie Tierversuche für ähnliche oder Folgeuntersuchungen reduziert werden können.

    Ersatzverfahren aus Schlachtabfällen
    Gewebekulturen aus Schweinenieren wollen Dr. Desirée Loreth und Dr. Helga Vitzthum, beide aus dem Institut für Zelluläre und Integrative Physiologie, zur Aufklärung von Erkrankungsmechanismen der menschlichen Niere nutzen. Der große Vorteil von organotypischen Slice-Kulturen ist, dass die Forscher:innen hier direkt intakte Zellenverbände zur Verfügung haben, um funktionelle Untersuchungen an der Niere vorzunehmen. Da artspezifische Unterschiede die Übertragbarkeit von Mausmodellen auf den Menschen erschweren können, nutzen die Wissenschaflter:innen dafür Schweinenieren aus Schlachtbetrieben. Sie können somit auf In-vivo-Tierversuche verzichten. Dieses Projekt wird mit 100.000 Euro unterstützt.

    Alle drei Projekte starten am 1. Januar 2022. Die nächste 3R-Förderausschreibung erfolgt in zwei Jahren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Anne Wulf
    Prodekanat für Forschung
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Telefon: 040 7410- 53041
    a.wulf@uke.de


    Weitere Informationen:

    http://Informationen zu den drei bereits 2019 ausgezeichneten Förderprojekten unter: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_67210.html


    Bilder

    UKE-3R-Forschungsprojekte ausgezeichnet: v.l. Dr. Desirée Loreth; Institut für Zelluläre und Integrative Physiologie, Prof. Dr. Manuel Friese, Institut für Neuroimmunologie, Forschungsdekanin Prof. Petra Arck, Prof. Samuel Hu
    UKE-3R-Forschungsprojekte ausgezeichnet: v.l. Dr. Desirée Loreth; Institut für Zelluläre und Integra ...
    Axel Kirchhof
    UKE


    Anhang
    attachment icon 3R-Forschungsprojekte der Medizinischen Fakultät des UKE ausgezeichnet

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    UKE-3R-Forschungsprojekte ausgezeichnet: v.l. Dr. Desirée Loreth; Institut für Zelluläre und Integrative Physiologie, Prof. Dr. Manuel Friese, Institut für Neuroimmunologie, Forschungsdekanin Prof. Petra Arck, Prof. Samuel Hu


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).