idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2021 14:03

Mosaik-MRSA vereint mehrere klinisch relevante Resistenzen und nutzt Phagen für die Weitergabe seiner Gene

Christian Döring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.

    InfectoGnostics-Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen Bakterienstamm charakterisiert, der genetische Eigenschaften von mehreren Stämmen vereint. Der Erreger zählt zu den Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) und enthält ein weiteres, spezielles Resistenzgen, welches über Bakteriophagen – Viren, die Bakterien abtöten – mobilisiert und verbreitet werden kann. Die Ergebnisse der Analyse wurden im November 2021 im Fachjournal „Frontiers in Genetics“ (DOI: 10.3389/fgene.2021.723958) publiziert.

    Beim Screening eines schwerkranken Patienten wurde im Jahr 2014 in Regensburg ein Bakterienstamm isoliert, der durch ungewöhnliche genetische Eigenschaften auffiel und keinem bereits bekannten MRSA-Stamm zugeordnet werden konnte. Forscher der Abteilung „Optisch-Molekulare Diagnostik und Systemtechnologie“ am Leibniz-IPHT in Jena konnten kürzlich durch eine Charakterisierung des auffälligen Stamms zeigen, dass Mischformen aus unterschiedlichen Bakterienstämmen häufiger vorkommen könnten als bislang angenommen und auch Bakteriophagen eine Rolle bei der Weitergabe von Resistenzgenen spielen.

    – Resistenz gegen wichtiges Antibiotikum –

    „Wir haben den Erreger komplett sequenziert und dabei herausgefunden, dass sich ein ungewöhnlich großer Genabschnitt eines speziellen Staphylococcus aureus Stammes direkt in das Genom eines anderen geschoben hat. Dadurch ist eine Art ‚genetisches Mosaik‘ entstanden, das sowohl krankheitsauslösende Faktoren als auch mehrere Resistenzgene in einem MRSA-Stamm vereint“, erläutert die Hauptautorin der Arbeit, Sindy Burgold-Voigt, Doktorandin am Leibniz-IPHT. Ein solches „Mosaik-Genom“ ist nach Einschätzung der Wissenschaftler bei Bakterien der Art S. aureus durchaus ungewöhnlich, wie die Doktorandin weiter ausführt: „Das Kerngenom von Staphylokokken wurde bislang als sehr konstant und beständig gegenüber Änderungen angesehen. Ein riesiger DNA-Einschub, der wie hier fast ein Drittel des gesamten Erbmaterials ausmacht, war zuvor unbekannt.“

    Der neu eingefügte Genabschnitt bringt eine sogenannte „Genkassette“ mit, welche auch die für MRSA typischen Antibiotikaresistenzen vermittelt. Doch auch der Teil, der das „Grundgerüst“ des Mosaik-Stamms bildet, verfügt seinerseits über ein zusätzliches Resistenzgen namens dfrG, welches ihn resistent gegen das Antibiotikum Trimethoprim macht. Dieser Wirkstoff wird von der Weltgesundheitsorganisation als „essentielles Medikament“ eingestuft und insbesondere bei Blasenentzündungen oder zur Behandlung spezieller Lungenentzündungen bei AIDS-Patienten eingesetzt.

    – Phagen können Resistenzgene zwischen Bakterienstämmen verbreiten –

    Eine besondere Rolle bei der Verbreitung solcher Resistenzgene könnten Bakteriophagen spielen: Das sind Viren, die gezielt Bakterien angreifen, sich mit und in den Bakterien vermehren und am Ende entweder das Bakterium zerstören oder sich in dessen Erbinformation festsetzen. Dabei schleusen Phagen ihr Erbgut zuvor als sogenannte „Prophagen“ in die bakterielle DNA ein.

    Eine solche Weitergabe bakterieller Gene über Phagen war bislang ein eher selten beobachteter Mechanismus, wie Sindy Burgold-Voigt erklärt: „Bisher stand meist der Gentransfer über mobile genetische Elemente wie Plasmide und Transposons im Fokus der Infektionsforschung. Bei dem analysierten MRSA-Stamm befand sich nun jedoch ein klinisch hoch-relevantes Resistenzgen auf einem Prophagen. Da Bakteriophagen grundsätzlich auch Gene aus angrenzenden oder ferner-liegenden Abschnitten im Bakterien-Genom in ihrer Proteinhülle verpacken können, trägt wohl auch dieser Mechanismus generell zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sindy Burgold-Voigt: sindy.burgold-voigt@leibniz-ipht.de


    Originalpublikation:

    Burgold-Voigt S, Monecke S, Simbeck A, Holzmann T, Kieninger B, Liebler-Tenorio EM, Braun SD, Collatz M, Diezel C, Müller E, Schneider-Brachert W and Ehricht R (2021) Characterisation and Molecular Analysis of an Unusual Chimeric Methicillin Resistant Staphylococcus Aureus Strain and its Bacteriophages. Front. Genet. 12:723958.

    DOI: https://doi.org/10.3389/fgene.2021.723958


    Weitere Informationen:

    https://www.infectognostics.de/aktuelles/mosaik-mrsa-phagen


    Bilder

    Die Wissenschaftlerin Sindy Burgold-Voigt (Leibniz-IPHT) präpariert eine Bakterienkultur im Labor des InfectoGnostics Forschungscampus Jena.
    Die Wissenschaftlerin Sindy Burgold-Voigt (Leibniz-IPHT) präpariert eine Bakterienkultur im Labor de ...
    Christian Döring
    InfectoGnostics


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Wissenschaftlerin Sindy Burgold-Voigt (Leibniz-IPHT) präpariert eine Bakterienkultur im Labor des InfectoGnostics Forschungscampus Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).