idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2022 15:23

Technik in frauendominierten Berufen

Sarah Link PR und Marketing
Technische Universität Wien

    Einzelhandel und mobile Pflege sind Berufsfelder, in denen vor allem Frauen arbeiten. Neben der Zusammenarbeit mit Menschen prägt auch der Umgang mit Technik die Arbeit, fand Janis Lena Meißner (TU Wien) heraus.

    Denken wir an Digitalisierung im Arbeitsumfeld, so kommen uns schnell Begriffe wie „Industrie 4.0“ oder „Click-Arbeit“ in den Sinn. Die Digitalisierung hat jedoch nicht nur neue Berufsfelder hervorgebracht, sie hat auch bestehende Tätigkeiten verändert – und nahezu vor keiner Branche haltgemacht. Die Ingenieurin Janis Lena Meißner vom Forschungsbereich Human Computer Interaction hat sich daher mit Expert_innen aus Sozial- und Raumforschung zusammengeschlossen, um versteckte Technologien zu enthüllen und die Arbeit in frauendominierten Dienstleistungsberufen aus einer feministischen Perspektive zu beleuchten.

    Das Smartphone als zentraler Helfer

    Frauen arbeiten häufig in unterbezahlten Dienstleistungsberufen. Dass viele dieser Berufe jedoch systemrelevant sind, hat uns die Corona-Pandemie gelehrt. Die Herausforderungen, die Arbeitnehmer_innen im Einzelhandel sowie der mobilen Pflege täglich meistern, sind dabei oft technischer Natur. Auf ebendiese Aspekte fokussiert sich die von der AK Wien geförderte Forschungsarbeit von Janis Lena Meißner (TU Wien), Edeltraud Haselsteiner (Urbanity), Nadja Bergmann und Nicolas Pretterhofer (L&R Social Research). Ihr Ziel: eine politische Debatte anstoßen. „Indem wir die verborgene technische Dimension in den alltäglichen Bemühungen von Verkaufspersonal und mobilen Heimhilfen in den Vordergrund rücken, können diese Berufe womöglich aufgewertet werden“, meint Janis Lena Meißner.

    Ein wichtiger Befund ist, dass häufig die zentrale Rolle, die das Smartphone im Einzelhandel sowie in der mobilen Pflege einnimmt, im Verborgenen bleibt. Es dient nicht nur der Kommunikation, sondern es werden darüber auch Prozesse dokumentiert und Informationen abgerufen. Barcodes lassen sich mit dem Mobiltelefon scannen und liefern auf Nachfrage wertvolle Details, die der_die Kund_in sucht. Für mobile Pflegekräfte ist das Smartphone aber auch ein Navigationsgerät und unterstützt sie dabei, die optimale Route zu den Kund_innen oder auch die nächste Apotheke zu finden.

    Corona verändert Dienstleistungsberufe

    Da die Studie während der Corona-Pandemie durchgeführt wurde, stießen die Forschenden auch auf Technik, die die Pandemie erst hervorgebracht beziehungsweise deren Implementierung beschleunigt hat. Teammeetings, die einst in Person durchgeführt wurden, werden nun digital abgehalten. Dies betrifft interne Besprechungen ebenso wie Gespräche mit Kund_innen. Gerade im Einzelhandel mussten die Angestellten schnell auf das sich ändernde Kaufverhalten der Kundschaft reagieren und mit Zulieferern kommunizieren. Die Konsument_innen kauften aber nicht nur mehr Toilettenpapier und Konserven, sondern es wurde auch zunehmend bargeldlos bezahlt, was Wissen über die Kartenlesegeräte voraussetzt. Im Einzelhandel beschäftigte Personen mussten so in kürzester Zeit Expert_innen für technologische Neuerungen werden. Das Forschungsteam bezeichnet dies als „technologische Anpassungsfähigkeit“.

    „Ebenfalls interessant ist der Einfluss von PCR-Gurgel-Tests auf die Arbeitnehmer_innen. In Drogeriemärkten mussten sie die Test-Ausgabe übernehmen und wurden dadurch plötzlich zu den Ansprechpartner_innen für Kund_innen, was beispielsweise auch Unterstützung bei der Online-Registrierung betraf. In der mobilen Pflege eröffnete das breitflächige Gurgel-Test-Programm aber auch die Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen“, so Janis Lena Meißner. Gerade für medizinische Angestellte, die sich regelmäßig testen mussten und müssen, ist dies eine Erleichterung.

    Besonders problematisch ist allerdings, dass Fortbildungsmöglichkeiten aufgrund der Pandemie nur eingeschränkt und zum Großteil digitalisiert wahrgenommen werden können. Dies erschwert nicht nur die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter_innen, sondern verringert auch Möglichkeiten mit Kolleg_Innen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Besonders in der mobilen Pflege birgt dies das Risiko, die Übersicht zu verlieren, mit wem man eigentlich zusammenarbeitet und somit die Anbindung zum Team zu verlieren.

    Aufwertung frauendominierter Berufsfelder

    Um die Arbeitsbedingungen für Frauen nun nachhaltig zu verbessern, identifizieren die Forschenden drei Stellschrauben. Es müsse eine soziokulturelle Aufwertung der Jobs geben, indem mit den – teilweise veralteten – Vorstellungen frauendominierter Berufsfelder gebrochen und darüber aufgeklärt wird. Denn die Vorurteile, dass diese Berufe wenig oder gar keine Kompetenz bedürfen, sind maßgeblich für die schlechte gesellschaftliche Bewertung der Berufe verantwortlich. „Dies gelingt uns am besten, indem wir jeden Arbeitsanteil sichtbar machen, dem ein Marktwert zukommt – so auch der produktive Umgang mit Technik. In manchen Bereichen werden diese Arbeiten aber schlicht übersehen und das gilt es zu ändern“, sagt Meißner. Eine weitere Art der Berufsaufwertung könnte dadurch geleistet werden, dass die Beschäftigten aktiv und transparent in die Gestaltung von technischen Prozessen der Arbeitsorganisation involviert werden. Denn ein gesteigertes Selbstbewusstsein und Selbstverständnis als digital kompetente Arbeitskraft könnte dazu beitragen, dass sich die Arbeitnehmer_innen stärker betriebsrätlich organisieren und gezielter für fairere Arbeitsbedingungen mitverhandeln. Als dritten und letzten Punkt nennen die Forschenden die formale Aufwertung der Arbeit, die durch Kollektivverträge unter anderem an der Bezahlung ansetzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Janis Lena Meißner
    Forschungsbereich Human Computer Interaction
    Technische Universität Wien
    +43 1 58801 193507
    janis.meissner@tuwien.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://wien.arbeiterkammer.at/service/digifonds/gefoerderte-projekte/EB_Verstec... - Endbericht "Auf der Suche nach versteckter technologischer Arbeit"


    Bilder

    Einsatz digitaler Medien in der mobilen Pflege.
    Einsatz digitaler Medien in der mobilen Pflege.

    Janis Lena Meißner

    Versteckte Technik im Einzelhandel.
    Versteckte Technik im Einzelhandel.

    Janis Lena Meißner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Einsatz digitaler Medien in der mobilen Pflege.


    Zum Download

    x

    Versteckte Technik im Einzelhandel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).