Interaktives Hörbuch „Klassenfahrt“ der TU Chemnitz und des Start-ups „audory“ lädt ein zu einer Reise in die Universitätsstadt Chemnitz, die von den Hörerinnen und Hörern selbstbestimmt immer wieder neu entdeckt werden kann
Was hat eine aufregende Zugfahrt nach Chemnitz mit dem Thema „Studienorientierung“ zu tun? Die Antwort auf diese Frage gibt die interaktive Hörbuch-Geschichte „Klassenfahrt“ (https://audory.io/play/61b23053f7f807097d676fc1), die am 13. Januar 2022 zum Virtuellen TUCtag der Technischen Universität Chemnitz erstmals Studieninteressierten präsentiert wird. Das interaktive Hörbuch wurde vom Chemnitzer TU-Start-up „audory“ speziell für die Studienorientierung der TU Chemnitz entwickelt. Das Besondere: Die Hörerinnen und Hörer können beim interaktiven Hörbuch „Klassenfahrt“ den Verlauf der Geschichte aktiv an verschiedenen Punkten mitbestimmen und damit auch den Ausgang der Geschichte beeinflussen. Wer möchte, kann das Hörbuch immer wieder neu starten und an den Knotenpunkten sich neu entscheiden, um so dem Verlauf der Story und der Studienorientierung eine neue Richtung zu geben.
Die Idee dazu stammt von Max Rose, der an der TU Chemnitz den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik absolvierte. Er gründete das Start-up „audory“, das interaktive Hörbücher mit individueller Entscheidungsfreiheit entwickelt: „Ich fand es spannend, auch einmal die Gedanken, die einem bei der Studienwahl durch den Kopf gehen, in ein interaktives Hörabenteuer zu verpacken und so eine Studienorientierung der anderen Art für meine Universität zu schaffen“, so Rose. Gemeinsam mit Dr. Maria Worf und Monique Reuther vom Projektteam „TUCdiscover“, das unter anderem den Virtuellen TUCtag der TU Chemnitz organisiert, reiften die Inhalte des Hörbuches in den vergangenen Monaten im Zusammenspiel mit Pauline Schneider, Absolventin der TU Chemnitz, und der audory-Autorin Tanja Karmann.
Insgesamt wurde für das Hörbuch Tonmaterial im Umfang von etwa drei Stunden aufgenommen. „Jedoch ist jede der selbstbestimmten Stories nicht länger als 30 Minuten“, erläutert Rose. Für Worf vom Projektteam „TUCdiscover“ ist diese Form der Studienorientierung ebenfalls ein Experiment. „Uns war es wichtig, neben den zahlreichen Websites, Studienwahlplattformen oder Assessments ein neues Format auszuprobieren, das nicht sofort mit Studienorientierung assoziiert wird. Interessant ist, ob der Zugang über die Emotionen und Entscheidungswege in der Hörbuch-Geschichte vielleicht auch für individuelle Studienentscheidungen wirksam sein kann“, so Worf. Ersetzen solle das interaktive Hörbuch die persönliche Studienberatung an der Universität natürlich nicht.
Alle Protagonisten der „Klassenfahrt“ hoffen, dass das neue Hörbuch bei der Zielgruppe der Studieninteressierten gut ankommt. „Unsere Schülerpraktikantin Sabrina Freiberg vom Chemnitzer Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, die das Hörbuch eingehend getestet und auch das Cover für die audory-Plattform im Rahmen ihres Praktikums gestaltet hat, war auf jeden Fall schon mal begeistert“, sagt Worf.
Interaktives Hörspiel „Klassenfahrt“: https://audory.io/play/61b23053f7f807097d676fc1
Virtueller TUCtag der TU Chemnitz am 13. Januar 2022: https://www.studium-in-chemnitz.de
Max Rose, Absolvent der TU Chemnitz und Gründer von "audory", ist der Ideengeber des interaktiven Hö ...
Quelle: Foto: audory
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Max Rose, Absolvent der TU Chemnitz und Gründer von "audory", ist der Ideengeber des interaktiven Hö ...
Quelle: Foto: audory
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).