idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2004 10:34

Hannover Messe: Göttinger Physiker präsentieren Forschungsergebnisse

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    In Computern, Mobiltelefonen und Küchenmaschinen befinden sich Chips, die bei minimaler Größe immer mehr leisten können. Für die Herstellung dieser Chips werden dünne oxidische Schichten mit besonderen elektronischen Eigenschaften verwendet. Am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Konrad Samwer und Dr. Vasily Moshnyaga ein neues Dünnschichtverfahren entwickelt, das ein kostengünstiges Herstellen dieser Materialien in hochwertiger Qualität erlaubt. Diese Methode, Metallorganische Aerosol Deposition (MAD) genannt, und ihre Anwendung präsentieren die Forscher vom 19. bis 24. April 2004 auf der Hannover Messe. Der Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" befindet sich in Halle 18 im ersten Obergeschoss.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. April 2004 / Nr. 100/2004

    Hannover Messe: Göttinger Physiker präsentieren Forschungsergebnisse
    Neue Technologie zur kostengünstigen Herstellung dünner oxidischer Schichten entwickelt

    (pug) In Computern, Mobiltelefonen und Küchenmaschinen befinden sich Chips, die bei minimaler Größe immer mehr leisten können. Für die Herstellung dieser Chips werden dünne oxidische Schichten mit besonderen elektronischen Eigenschaften verwendet. Am I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Konrad Samwer und Dr. Vasily Moshnyaga ein neues Dünnschichtverfahren entwickelt, das ein kostengünstiges Herstellen dieser Materialien in hochwertiger Qualität erlaubt. Diese Methode, Metallorganische Aerosol Deposition (MAD) genannt, und ihre Anwendung präsentieren die Forscher vom 19. bis 24. April 2004 auf der Hannover Messe. Der Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" befindet sich in Halle 18 im ersten Obergeschoss.

    "Die mit dem MAD-Verfahren hergestellten Schichten zeigen eine perfekte kristalline Struktur und Oberflächenmorphologie sowie exzellente elektronische, magnetische und optische Eigenschaften", erklärt Prof. Samwer. Die einfache technische Umsetzung und die niedrigen Produktionskosten, ergänzt der Physiker, seien weitere Vorteile dieses neuen Verfahrens. Benutzt werden dabei metallorganische Komplexe, deren Bindungen sich bereits bei einer geringen Temperatur von rund 300 Grad Celcius auflösen. Mit einem Sprühverfahren werden diese aufgetragen und dann erhitzt, bis die oxidischen Schichten als Produkt der Verbrennung übrig bleiben. Die Göttinger Wissenschaftler haben mit dieser Technik bereits eine Reihe oxidischer Materialien für magnetische Sensoren, Hochtemperatursupraleiter, Speichersysteme, Optik und Glasoberflächen hergestellt.

    "Wissen, was morgen machbar ist" lautet das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Rund um die Themen Technologie, Innovation und Automation präsentieren mehr als 5.000 Aussteller ihre innovativen Produkte und Fertigungsverfahren. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen zeigen 35 Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen Forschungsergebnisse und Entwicklungen von Beschichtungsverfahren über Verpackung bis zum "spielenden" Roboter.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Konrad Samwer, Dr. Vasily Moshnyaga
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik, I. Physikalisches Institut
    Tammannstraße 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7601 oder 39-7621, Fax (0551) 39-2328
    e-mail: ksamwer@gwdg.de oder vmosnea@gwdg.de
    Internet: www.mad-technology.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mad-technology.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).