idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2022 10:40

KonDATA: Plattform für freie Forschungsdaten

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Forschungsdaten zu teilen ist elementar für die Wissenschaft: Das neue Repositorium KonDATA bietet allen Wissenschaftler*innen der Universität Konstanz ab sofort einen zentralen Dienst, um ihre Forschungsdaten zitierfähig zu veröffentlichen und international zu teilen.

    Wissenschaft ist aufwendig. Um ein Forschungsprojekt durchzuführen, müssen in der Regel umfangreiche Studien und Experimente durchgeführt werden. Nicht selten stehen Wissenschaftler*innen wochenlang im Labor, um hochpräzise Messungen vorzunehmen und Fehler auszuschließen. In den Sozialwissenschaften werden Umfragen mit teils Tausenden von Befragten durchgeführt. Solche Forschungsdaten zu erheben ist mühsam und langwierig, aber notwendig: Eine präzise Datengrundlage ist unerlässlich für aussagekräftige Forschungsergebnisse.

    Mentalitätswandel hin zu Open Science
    Die gute Nachricht ist: Die Zeiten, in denen Forschungsgruppen ihre Daten nur für sich selbst erheben, sind zunehmend vorbei. Forschungsdaten werden heute öffentlich gemacht und über Universitäten und Länder hinweg geteilt. Sie werden anderen Forschungsgruppen, die am selben Thema arbeiten, zur Verfügung gestellt, damit dieselbe Laboranalyse oder Bevölkerungsumfrage nicht doppelt und dreifach durchgeführt werden muss. Durch die freie Veröffentlichung wird die Forschung zugleich transparenter, da man ihre Datengrundlage kennt. Dieser Gedanke – die freie Verfügbarmachung von Forschungsdaten und -ergebnissen – ist Teil des Konzepts „Open Science“. Die Bereitstellung von Forschungsdaten für die Allgemeinheit ist immer häufiger auch Bedingung von Forschungsförderungsprogrammen.

    Forschungsdaten veröffentlichen, nur wo?
    Allerdings ist die öffentliche Zur-Verfügung-Stellung von Forschungsdaten nicht ganz so banal, wie es zunächst erscheint. Erstens können Forschungsdaten viel Speicherplatz und leistungsstarke Server erfordern. Zweitens sollten sie so veröffentlicht werden, dass sie international leicht aufgefunden und nach einheitlichen Standards zitiert werden können. Drittens müssen Inhalt und Kontext der Forschungsdaten präzise und verständlich dokumentiert werden. Unter welchen Bedingungen und Einflussfaktoren wurden die Labormessungen durchgeführt? Welche Bevölkerungsgruppen wurden in der Umfrage befragt, welche nicht? Gut protokollierte Rahmeninformationen und Metadaten sind entscheidend, um Forschungsdaten nachnutzen zu können. Schließlich müssen andere Forschungsgruppen genau wissen, mit welcher Datengrundlage sie arbeiten.

    KonDATA, das Forschungsdatenrepositorium der Universität Konstanz
    An dieser Stelle kommt KonDATA in Spiel, das Forschungsdatenrepositorium der Universität Konstanz. Dieser Service bietet den Konstanzer Wissenschaftler*innen eine einfache und komfortable Möglichkeit, ihre Forschungsdaten sichtbar und zitierfähig zu veröffentlichen. KonDATA garantiert eine langfristige Speicherung der Daten auf den Servern der Universität Konstanz. Die geteilten Forschungsdaten werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und unter eine offene Lizenz gestellt. Die Urheber*innen behalten dabei die vollen Rechte über ihre Daten.

    Die in KonDATA veröffentlichten Daten werden mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen. Dadurch können sie global eindeutig und dauerhaft identifiziert und zitiert werden. Die Recherche der Daten ist nicht nur über die KonDATA-Website möglich. Die Such-Informationen zu den Datensätzen werden zusätzlich auf einschlägige Meta-Suchmaschinen übertragen und sind dann zum Beispiel im Data Citation Index im Web of Science sichtbar, wodurch die Daten international leicht auffindbar werden.

    Die Universität Konstanz empfiehlt ihren Wissenschaftler*innen weiterhin die vorrangige Nutzung der fachlichen Repositorien für die Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten. Wo dies aber nicht gewünscht oder nicht möglich ist, ist KonDATA eine sehr gute Alternative.

    Teil der universitären E-Science-Strategie
    KonDATA ist ein Serviceangebot des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Der Dienst setzt auf dessen etablierter Repositoriums-Software RADAR auf, die vom Leibniz-Institut auf universitärer IT-Infrastruktur betrieben wird. „KonDATA erweitert das Serviceportfolio des KIM um ein modernes Forschungsdatenrepositorium. Zusammen mit FIZ Karlsruhe haben wir eine zukunftsfähige Lösung geschaffen, mit der das KIM die Kompetenzen im Bereich Open Science für die Wissenschaftler*innen weiter ausbaut", spricht Petra Hätscher, Direktorin des KIM.

    Bei der Nutzung von KonDATA werden die Forscher*innen vom Team Open Science der Universität Konstanz beraten und begleitet. Das Team steht als Ansprechpartner für alle Fragen rund um KonDATA, die Publikation und das Management von Forschungsdaten zur Verfügung.

    Die Einrichtung des Forschungsdatenrepositoriums KonDATA ist Teil der universitären E-Science-Strategie im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. „In der Exzellenzstrategie der Universität Konstanz ist der Ausbau des Forschungsdatenmanagements eine wichtige Säule. Für mich als Wissenschaftlerin ist KonDATA ein niedrigschwelliges Angebot zur Publikation von Daten, umfassend unterstützt durch die Beratungskompetenz des KIM“, schildert Prof. Dr. Christine Peter, Prorektorin für Nachhaltigkeit, Information und Kommunikation (CIO) an der Universität Konstanz.

    KonDATA ist ab sofort verfügbar unter: https://kondata.uni-konstanz.de/

    Faktenübersicht:
    • Forschungsdatenrepositorium KonDATA der Universität Konstanz in Kooperation mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (Forschungsdatenmanagement-Lösung RADAR Local).
    • Der Start von KonDATA erfolgte am 11. November 2021.
    • Forschungsdaten werden auf KonDATA langfristig, allgemein zugänglich, sichtbar und zitierfähig (über einen Digital Object Identifier, DOI) gespeichert.
    • Die veröffentlichten Forschungsdaten werden unter eine offene Lizenz gestellt Die Urheber*innen behalten die vollen Rechte über ihre Daten.
    • Die Universität Konstanz empfiehlt ihren Wissenschaftler*innen weiterhin die primäre Nutzung der fachlichen Repositorien für die Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten. Wo dies aber nicht gewünscht oder nicht möglich ist, ist KonDATA eine sehr gute Alternative.
    • Website: https://kondata.uni-konstanz.de/

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Weitere Informationen:

    https://kondata.uni-konstanz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).