idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2022 11:33

Zukunftsversprechen Digitalisierung: SOFI-Studie über den Einfluss von Kapitalmärkten auf die Tech-Welt und ihre Folgen

Dr. Jennifer Villarama Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

    Gegenwärtig gilt die Digitalisierung als das zentrale Zukunftsversprechen. Zwar ist noch ungewiss, ob sich die darin gesetzten Erwartungen erfüllen werden, aber der Kapitalmarkt setzt massiv auf dieses Versprechen und fördert in besonderem Maße Technologieunternehmen. Was bedeutet dies für die etablierten Unternehmen, die den Tech-Konzernen nacheifern?
    Mit dieser Frage befasst sich der Göttinger Soziologe Michael Faust in seinem Artikel „Digitalisierung und Finanzialisierung“. Er basiert auf seiner langjährigen Forschung zum Einfluss von Kapitalmärkten auf Unternehmen und verdeutlicht deren Wirkung unter anderem am Beispiel des autonomen Fahrens.

    Werden wir in naher Zukunft von einem autonom fahrenden Auto zum Einkaufen in die Innenstadt gefahren und auf Zuruf wieder abgeholt? „So sieht jedenfalls das ‚Zielfoto‘ aus, das Ola Källenius als Vorstandsvorsitzender der Daimler AG vor Augen hat“, betont SOFI-Forscher Michael Faust: „Das autonome Fahren ist ein aktuelles Digitalisierungsversprechen, von dem man (wie bei allen Technologieversprechen) nicht wissen kann, ob es sich erfüllt. Trotz dieser Ungewissheit, ob es sich für die Betreiber auszahlen oder zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen wird, müssen Entwickler:innen, Manager:innen, Investor:innen sowie Politiker:innen im Hier und Jetzt entscheiden, ob sie Zeit und Geld investieren und eine günstige Regulierung durchsetzen.“

    Ein Digitalisierungsversprechen müsse auf breite Resonanz stoßen, damit überhaupt eine Chance bestehe, dass eine digitale Innovation zustande kommt und sich verbreitet, hebt Faust hervor: „Nur dann werden sich Investor:innen finanziell engagieren und können auf Erträge hieraus hoffen.“

    Auf der Grundlage seiner langjährigen Forschung zum Einfluss von Kapitalmärkten auf Unternehmensstrategien zeigt Michael Faust, dass Finanzinvestor:innen das gegenwärtig vorherrschende Digitalisierungsversprechen nicht nur aufgreifen, sondern massiv und zu Gunsten der Tech-Konzerne verstärken. Daher konstatiert er: „Das zeigt sich an den hohen Summen, die Technologie-Start-Ups in vorbörslichen Finanzierungsrunden und beim Börsengang einsammeln, sowie an den exorbitanten Börsenbewertungen für die Tech-Konzerne. So werden die Herausforderer wie etwa Google oder Tesla beim autonomen Fahren gegenüber den etablierten Unternehmen aus der Automobilindustrie bevorzugt, die dadurch ins Hintertreffen geraten können.“

    Diese Bevorzugung könne die Digitalisierungspfade auch dann prägen, wenn das ursprüngliche Digitalisierungsversprechen des autonomen Fahrens nicht oder nur unvollkommen eingelöst werden kann, was von einigen Expert:innen durchaus für möglich gehalten werde: „Wenn die Digitalisierung sich generell als Innovationsversprechen erschöpft, wie dies nach der Internet-Euphorie zur Jahrtausende schon einmal der Fall war, dann bekommen diejenigen Unternehmen Probleme, die in der jetzigen Phase dem Drängen der Kapitalmärkte zur Fokussierung auf digitale Technologien nachgegeben haben,“ analysiert der Göttinger Soziologe.

    Weitere Ergebnisse der Studie sind 2021 in einem Sammelband des SOFI zu „Digitalisierung und Arbeit“ im Campus Verlag erschienen. Der Band stellt Ergebnisse unterschiedlicher SOFI-Studien zum Thema Digitalisierung zusammen.

    Veröffentlichung:

    Faust, Michael (2021): Finanzialisierung und Digitalisierung von Unternehmen. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Annäherungen. In: Buss, Klaus-Peter; Kuhlmann, Martin; Weißmann, Marliese; Wolf, Harald; Apitzsch, Birgit (Hrsg.): Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, Frankfurt/New York: Campus, S. 67-106.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    PD Dr. Michael Faust
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-0
    E-Mail: michael.faust@sofi.uni-goettingen.de

    Dr. Jennifer Villarama
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-19
    E-Mail: jennifer.villarama@sofi.uni-goettingen.de

    www.sofi.uni-goettingen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Michael Faust
    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
    Tel.: +49 551 52205-0
    E-Mail: michael.faust@sofi.uni-goettingen.de


    Originalpublikation:

    Faust, Michael (2021): Finanzialisierung und Digitalisierung von Unternehmen. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Annäherungen. In: Buss, Klaus-Peter; Kuhlmann, Martin; Weißmann, Marliese; Wolf, Harald; Apitzsch, Birgit (Hrsg.): Digitalisie-rung und Arbeit. Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, Frankfurt/New York: Campus, S. 67-106.


    Weitere Informationen:

    http://www.sofi.uni-goettingen.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon SOFI Presseinformation_Zukunftsversprechen Digitalisierung_Michael Faust

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).