idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2022 14:57

Vortrag: Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Peter M. Huber ist Gastreferent in der Ruperto Carola Ringvorlesung STRUCTURES. Der Rechtswissenschaftler spricht zum Thema „Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung“. In der von der Universität Heidelberg veranstalteten Vorlesungsreihe gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nach, wo in unserer natürlichen Welt Strukturen auftreten und wie sie mit gemeinsamen Konzepten beschrieben werden können. Der Vortrag findet am Montag, 17. Januar 2022, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Die Beiträge der Reihe im Wintersemester 2021/2022 werden außerdem aufgezeichnet.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. Januar 2022

    Vortrag: Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung
    Peter M. Huber, Richter am Bundesverfassungsgericht, ist Referent der Ruperto Carola Ringvorlesung STRUCTURES

    Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Peter M. Huber ist Gastreferent in der Ruperto Carola Ringvorlesung STRUCTURES. Der Rechtswissenschaftler spricht zum Thema „Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung“. In der von der Universität Heidelberg veranstalteten Vorlesungsreihe gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nach, wo in unserer natürlichen Welt Strukturen auftreten und wie sie mit gemeinsamen Konzepten beschrieben werden können. Der Vortrag findet am Montag, 17. Januar 2022, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Die Beiträge der Reihe im Wintersemester 2021/2022 werden außerdem aufgezeichnet und sind jeweils mittwochs abrufbar über heiONLINE – das zentrale Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden.

    Nach den Worten des Referenten ist die Europäische Union kein Bundesstaat, sondern – wie es die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts formuliert hat – ein Staaten-, Verfassungs-, Rechtsetzungs-, Verwaltungs- und Rechtsprechungsverbund. In diesem Verbund muss, so Prof. Huber, ein Großteil der Staatsfunktionen kooperativ wahrgenommen werden. Unvermeidbare Voraussetzung dafür sind Kenntnis und Beachtung ihrer Strukturen, wie der Rechtswissenschaftler in seinem Vortrag deutlich machen wird. Peter M. Huber ist seit 2010 Richter des Zweiten Senats am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe. Zuvor war er Thüringer Innenminister (2009/2010). Als Sachverständiger wirkte Prof. Huber in der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung mit. Der Staatsrechtler, der im Jahr 2002 auf die Professur für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen wurde, befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit unter anderem mit dem Recht der Europäischen Integration.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. Die Ringvorlesung STRUCTURES wurde gemeinsam mit dem gleichnamigen Exzellenzcluster der Universität Heidelberg konzipiert und steht unter dem Fokusthema „Verbinden und Spalten“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen setzen sich aus der Sicht ihrer Disziplin mit verbindenden und trennenden Strukturen in unserer Welt auseinander. Sie stellen Strukturen in Mathematik und Physik, in menschlichen Gemeinschaften und im Körper des Menschen selber, aber auch in Literatur und Musik dar und einander gegenüber.

    Die Präsenzveranstaltungen werden auf der Basis der aktuellen Corona-Verordnungen nach der 2G+-Regel mit FFP2-Maskenpflicht durchgeführt.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorle... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    https://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).