idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2004 15:10

DGIM-Kongress: Krankheitsgenen auf der Spur

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    110. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    17. bis 21. April 2004 in Wiesbaden

    Wissenschaftler sind Krankheitsgenen auf der Spur

    Fortschritt für die Menschheit oder Kontrollinstrument: Immer noch ist Genforschung umstritten. "Nationale Biobanken oder nationaler Alptraum" ist deshalb der Titel eines Symposiums auf dem 110. Internistenkongress in Wiesbaden.

    Das menschliche Erbgut ist fast vollständig entschlüsselt. Doch welche Gene für Krankheiten wie Diabetes, Asthma oder Epilepsie verantwortlich sind, haben Forscher noch nicht herausgefunden. Dazu müssen große Bevölkerungsgruppen untersucht werden. "Popgen" nennt sich das Projekt der Universität Kiel, bei dem Blutproben von mehreren zehntausend Freiwilligen aus dem Norden Schleswig-Holsteins entnommen werden. Die so gewonnene menschliche DNA wird in Biobanken gesammelt und analysiert. Die Wissenschaftler hoffen, auf diese Weise mehr über die so genannten Krankheitsgene zu erfahren.

    "Die Chancen für den wissenschaftlichen Fortschritt durch 'popgen' sind sehr groß", erläutert Professor Dr. med. Stefan Schreiber von der Klinik für Allgemeine Innere Medizin der Universität Kiel, der das Symposium in Wiesbaden gemeinsam mit Professor Alan F. Wright, Universität Edinburgh, leitet. Der Kieler Mediziner kennt die Bedenken gegenüber Biobanken: "Gendiagnostik darf nicht dazu führen, dass Individuen mit potenziellem Risiko ausgegrenzt werden. Vielmehr kann sie die Gesundheitschancen aller Menschen verbessern", betont er. Um Missbrauch mit den Daten zu verhindern, wird das Projekt engmaschig von Ethikkommission und Datenschutzbehörden überwacht.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz
    Montag, den 19. April 2004, 13.00 - 14.00 Uhr, Pressezentrum Raum 1
    Eines der Themen: Nationale Biobanken oder nationaler Alptraum?
    Referent: Professor, Dr. med. Stephan Schreiber; Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

    Symposium
    Montag, den 19. April 2004; 08.15 - 09.45 Uhr Saal 2B
    Nationale Biobanken oder nationaler Alptraum?
    Vorsitz: S. Schreiber, Kiel; A.F. Wright, Edinburgh

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde die Pressekonferenz besuchen.

    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den kommenden Kongress/die DGIM per E-Mail/Post.


    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    Kontakt für Rückfragen:
    DGIM Pressestelle
    Anna Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31552
    Vor Ort: 0173 962 96 38
    Fax: 0711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dgim2004.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2004.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).