idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2004 15:30

Reform des Chemikalienrechts durch die EU

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Auftakt zum Umweltrechtlichen Praktikerseminar im Sommersemester am 22. April 2004 mit Prof. Dr. Christian Calliess

    Allein in der Bundesrepublik Deutschland sind etwa 50 000 chemische Verbindungen und 2 Millionen Zubereitungen erhältlich. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der chemischen Industrie ist enorm: Ihr Anteil am Bruttosozialprodukt beträgt etwa fünf Prozent. Die chemische Industrie in Deutschland ist mit einem Umsatz von 133 Mrd. Euro und 467 000 Beschäftigten die größte in der EU. In einzelnen Bundesländern, wie Sachsen-Anhalt oder Rheinland-Pfalz, kommt der chemischen Industrie eine volkswirtschaftliche Schlüsselstellung zu. Gleichzeitig können von der großen Zahl chemischer Stoffe jedoch auch erhebliche Gefahren und Risiken für Leben und Gesundheit von Menschen und für die natürlichen Lebensgrundlagen ausgehen. Dem Vorsorgeprinzip kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, da die Exposition von Mensch und Umwelt durch einen Stoff, aber auch die Wirkungen festgestellter Expositionen häufig ungeklärt sind. Über die aktuellen Entwicklungen im nationalen und europäischen Chemikalienrecht hält am Donnerstag, dem 22. April 2004, Prof. Dr. Christian Calliess, Göttingen, einen Vortrag im Umweltrechtlichen Praktikerseminar des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Veranstaltung, die von Prof. Dr. Wolfgang Kahl geleitet wird, ist öffentlich. Sie beginnt um 18.15 Uhr im - ausgeschilderten - Raum 021 des Vorlesungs- und Seminargebäudes der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Licher Straße 68, Gießen).

    Der Vortrag über "Reform des Chemikalienrechts durch die EU - Entwicklung und Umsetzung einer kohärenten Vorsorgestrategie" befasst sich mit der durch das Weißbuch der EU-Kommission angestoßenen Reform des Chemikalienrechts, die im Lichte der Entwicklung einer europäischen Strategie zur Umsetzung des Vorsorgeprinzips zu sehen ist. Prof. Calliess wird nicht nur die Konzeption des Weißbuchs erläutern, sondern auch auf deren Umsetzung in einem ersten Verordnungsentwurf der Kommission eingehen. Dabei soll die angestrebte Reform des Chemikalienrechts im Kontext der zwischen Wirtschaft und Politik andauernden Kontroverse dargestellt und bewertet werden.

    Der Referent ist Professor an der Universität Göttingen, Institut für Völkerrecht - Abteilung Europarecht. Prof. Calliess arbeitet schwerpunktmäßig im Europa- und Umweltrecht. Er ist bekannt als Mitherausgeber und Mitautor des Kommentars zu EU-Vertrag und EG-Vertrag und hat sich in seiner Schrift "Rechtsstaat und Umweltstaat" vertiefend mit dem Verhältnis zwischen Wirtschaftsfreiheit und Umweltvorsorge befasst.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Wolfgang Kahl
    Professur für Öffentliches Recht II
    Hein-Heckroth-Straße 5
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-21090
    Fax: 0641/99-21099
    e-mail: Wolfgang.Kahl@recht.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).