idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2022 17:08

Dr. Christopher Reinkemeier erhält Preis der IHK für Rheinhessen 2021

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Reinkemeiers Dissertation wird damit bereits zum vierten Mal preisgekrönt

    „Gutes setzt sich durch“, lautet ein Sprichwort. So auch die Dissertation von Dr. Christopher Reinkemeier, die er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem Institut für Molekulare Biologie (IMB) und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg bei Prof. Dr. Edward Lemke angefertigt hat. Sie wurde nun mit dem ersten Preis der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen 2021 gekürt. Der Preis hat die Förderung des akademischen Nachwuchses zum Ziel und ist mit einem Preisgeld von 2.500 Euro dotiert. „Ich freue mich sehr über den Erfolg meines ehemaligen Doktoranden“, teilt Edward Lemke zu der Auszeichnung mit. „Zum einen für ihn persönlich, zum anderen, weil es die guten Bedingungen an der JGU und am IMB für Nachwuchsforschende zeigt.“

    „Wirtschaft trifft Wissenschaft – diese Leitlinie unserer Auszeichnung trifft die Dissertation perfekt“, sagt Peter Hähner, Präsident der IHK für Rheinhessen. „Dass das zugehörige Patent bereits von einem Biotechnologie-Unternehmen lizensiert worden ist, zeigt deutlich, welche Bedeutung die Arbeit auch für die Wirtschaft hat.“

    Forschungsarbeit erweitert die Grundlagen für eine gezielte Proteinmarkierung

    In seiner Dissertation mit dem Titel „Spatially Confining Translation to Enable Optimized Genetic Code Expansion in Eukaryotes“ schafft Reinkemeier neue Werkzeuge für die Mikroskopie und eröffnet Möglichkeiten im synthetischen Zell-Engineering und in der biomedizinischen Forschung. Denn: Möchte man neue Funktionalitäten in lebende Zellen integrieren, dürfen sich die zelleigenen Prozesse und die neuen Funktionalitäten nicht gegenseitig stören. Bei den synthetischen Organellen, die Reinkemeier entwickelt hat, ist dies gegeben. Sie erlauben somit, spezifisch neuartige Proteine herzustellen, in die sich nicht-kanonische Aminosäuren einbauen lassen. Die Proteine lassen sich dann beispielsweise selektiv mit Fluoreszenzfarbstoffen markieren. Anders gesagt: Durch diese Organellen entstehen erstmals menschliche Zellen, die zeitgleich mehrere erweiterte genetische Codes ausführen können.

    Anwendungen für die Technologie gibt es zahlreiche. So können sie unter anderem dabei helfen, Antikörper für therapeutische Zwecke herzustellen. Auf diese Weise könnten sie eine große Bedeutung für die biomedizinische Forschung haben. Das zugehörige Patent wurde bereits an das Biotechnologie-Unternehmen Veraxa exklusiv lizensiert, das Lemke vor drei Jahren mit Kolleginnen und Kollegen gegründet hat. Seine Ergebnisse veröffentlichte der Nachwuchsforscher in Erstautoren-Artikeln unter anderem in den renommierten Fachzeitschriften Science und Cell, die große Medienaufmerksamkeit fanden.

    Bereits zum vierten Mal preisgekrönt

    Der erste Preis der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen 2021 ist keineswegs der einzige Preis, den Reinkemeier für seine außergewöhnliche Doktorarbeit erhielt. So wurde ihm im Jahr 2020 bereits der Internationale Birnstiel Award verliehen, der herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Promotion in den Lebenswissenschaften kürt und für den über 130 Nominierungen eingegangen waren. Die insgesamt sechs Preisträgerinnen und Preisträger haben, so die Informationen zu dieser Auszeichnung, während ihres Promotionsstudiums ein weit überdurchschnittliches Maß an Einsicht, Kreativität und Selbstständigkeit bewiesen und bemerkenswerte Beiträge in ihrem Forschungsgebiet geleistet.

    Im Jahr 2021 erhielt Reinkemeier den Rainer-Rudolph-Preis, dotiert mit 1.000 Euro, sowie den mit 1.500 Euro dotierten Karl-Lohmann-Preis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM). Mittlerweile arbeitet Reinkemeier als Postdoktorand am Lehrstuhl für Biologisches Engineering der ETH Zürich in Basel.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/10_imp_biophysik_reinkemeier_ihk.jpg
    Dr. Christopher Reinkemeier
    Foto/©: EMBL/Massimo Del Prete

    Weiterführende Links:
    http://www.spp2191.com/ - Homepage des Schwerpunktprogramms „Molecular Mechanisms of Functional Phase Separation“
    http://www.gfk.uni-mainz.de/2266.php - GFK-Fellow Prof. Dr. Edward A. Lemke
    https://www.rheinhessen.ihk24.de/ - IHK für Rheinhessen
    https://www.imp.ac.at/news/article/international-birnstiel-award-goes-to-six-out... - International Birnstiel Award 2020
    https://www.rainer-rudolph-stiftung.de/preistraeger/preistraeger-2021/ - Rainer-Rudolph-Preis 2021
    https://nachrichten.idw-online.de/2021/08/19/christopher-reinkemeier-erhaelt-den... - Karl-Lohmann-Preis 2021
    https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaw2644 - Designer membraneless organelles enable codon reassignment of selected mRNAs in eukaryotes
    https://doi.org/10.1016/j.cell.2021.08.001 - Dual film-like organelles enable spatial separation of orthogonal eukaryotic translation

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/14137_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Edward Lemke erhält Förderung der VolkswagenStiftung für die Rekonstruktion zellulärer Prozesse in neuen Organellen“ (01.09.2021)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/14088_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Neue Zell-Funktionalitäten in dünnen Schichten entwickeln“ (25.08.2021)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11905_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Große Moleküle brauchen mehr Helfer für ihren Transport durch die Kernpore in den Zellkern“ (30.07.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11211_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „ERC Advanced Grant für Edward Lemke zur Herstellung von Designer-Organellen in Zellen“ (09.04.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/7942_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her“ (29.03.2019)
    http://www.magazin.uni-mainz.de/9105_DEU_HTML.php - JGU-Magazin „Flexible Proteine geben Rätsel auf” (15. Mai 2018)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5059_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Neues DFG-Schwerpunktprogramm bringt Licht in das Dunkle Proteom“ (09.05.2018)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Edward Lemke
    Synthetische Biophysik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    und
    Institut für Molekulare Biologie (IMB)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-36118
    E-Mail: edlemke@uni-mainz.de
    http://www.lemkelab.com
    https://lemkelab.uni-mainz.de/
    https://www.imb.de/research/lemke/research/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).