Fauchen, zischen, spucken: Der Geysir in Andernach macht das alle zwei Stunden. Dr. Alexander J. Probst, Biologieprofessor an der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE), fand heraus, welche Einzeller dort leben und wie sie CO2 binden. Publiziert sind die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications *.
Geysire entspringen heißen Quellen im Vulkangestein und schießen als Wasser- oder Dampffontänen in die Höhe. In Island und Neuseeland speien sie meist entsprechend heißen Dampf. Anders in Andernach (Rheinland-Pfalz): Der Geysir wird durch freigesetztes Kohlenstoffdioxid angetrieben, das ausgebrochene Wasser ist kalt. Mit bis zu 60 Metern Auswurfhöhe ist er weltweit der höchste Kaltwassergeysir.
Für Probst und seinen Doktoranden Till Bornemann ist besonders interessant, was ganz unten passiert. „Dafür haben wir in Andernach mehrere Ausbrüche beprobt. Dann haben wir die Mikroben aus dem tiefen Wasser filtriert“, erklärt Prof. Dr. Alexander J. Probst. Am häufigsten fanden die UDE-Forscher:innen sogenannte Altiarchaeen. Professor Probst erforscht diese Einzeller auch in einer Schwefelquelle bei Regensburg (https://www.uni-due.de/2021-07-30-viren-wirt-archaeum-alexander-probst).
Ihren Lebensraum haben die kleinen Lebewesen im Andernach-Geysir 350 Meter unter der Erde gefunden. „Die tiefe Biosphäre beherbergt fast 70 Prozent aller Mikroben unseres Planeten“, so Probst. Das Tolle: „Die Mehrzahl von ihnen bindet CO2 aus der Atmosphäre und wandelt es um in organische Materie. Es ist zwar nur ein Bruchteil des Treibhausgases. Angesichts der Menge an jährlich freigesetztem CO2 aus dem Mantel ist es dann doch beträchtlich. Zugleich scheinen die Gase Mikroben in der Tiefe schneller wachsen zu lassen.“
An der interdisziplinären Studie beteiligt waren UDE-Wissenschaftler:innen aus der analytischen Chemie (AG Schmidt), der Geologie (AG Schreiber) und der Mikrobiologie (AG Probst). Die Geysir.info gGmbH unterstützte etwa mit Langzeitmessungen der Wasserchemie. Weitere Analysen sind im Projekt „MultiKulti“ (https://www.uni-due.de/2021-08-03-lebensraum-im-bioreaktor) geplant, das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es über drei Jahre mit 2,5 Millionen Euro.
Für die Redaktion:
Ein Foto vom Geysir in Andernach, Rheinland-Pfalz (Fotonachweis: Sophie Simon) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-01-20_geysir-and...
Originalpublikation:
* T. L. V. Bornemann, S. A. Panagiotis, V. Turzynski, U. Schreiber, P. A. Figueroa-Gonzalez, J. Rahlff1, D. Köster, T. C. Schmidt, R. Schunk, B. Krauthausen, A. J. Probst: „Genetic diversity in terrestrial subsurface ecosystems impacted by geological degassing“,
Nature Communications 13:284 (12.1.2022),
https://doi.org/10.1038/s41467-021-27783-7
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Umweltbiologie und Biotechnologie: Prof. Dr. Alexander J. Probst, Tel. 0201/18 3-7080, alexander.probst@uni-due.de
T. L. V. Bornemann, S. A. Panagiotis, V. Turzynski, U. Schreiber, P. A. Figueroa-Gonzalez, J. Rahlff1, D. Köster, T. C. Schmidt, R. Schunk, B. Krauthausen, A. J. Probst: „Genetic diversity in terrestrial subsurface ecosystems impacted by geological degassing“,
Nature Communications 13:284 (12.1.2022),
https://doi.org/10.1038/s41467-021-27783-7
https://www.multikultivierung.de/
https://www.geysir-andernach.de/
Andernach-Geysir: UDE-Wissenschaftler:innen entdecken Mikroben in ihm
© Sophie Simon
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).