idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.1998 09:18

Stararchitekt Richard Rogers zu Gast an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Stararchitekt Richard Rogers mit dem Vortrag "Cities of Tomorrow"
    zu Gast an der TU Berlin
    Einladung zur Queen's Lecture 1998

    Der britische Stararchitekt Richard Rogers, der vor allem durch den Bau des Centre Pompidou in Paris oder das Gebäude der Versicherungsfirma Lloyds in London weltberühmt wurde, hält den diesjährigen Festvortrag der traditionsreichen Queen's Lectures. In seiner Rede "Cities of Tomorrow" fragt Richard Rogers nach der Zukunft unserer Städte. Wachsende Bevölkerungsdichte, zunehmende Entfremdung, soziale Ungerechtigkeit und Umweltverschmutzung machen das städtische Leben immer unmenschlicher. Angesichts dieser Bedrohung entwickelt Rogers das Konzept einer neuen Stadt, in der es sich auch im nächsten Jahrtausend gut leben läßt. Er ist ein vehementer Verfechter des nachhaltigen, langlebigen Städtebaus, der die Schönheit der Architektur mit einer gerechten Verteilung der Güter und besserer Umweltverträglichkeit verbindet. Gegenwärtig ist Richard Rogers mit einem weitläufigen Wohn- und Bürokomplex an der Gestaltung des Potsdamer Platzes beteiligt.
    Wir möchten Sie hiermit herzlich zur diesjährigen Queen's Lecture "Cities of Tomorrow" einladen:

    Zeit: am Freitag, dem 27. November 1998, um 18.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Auditorium Maximum, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Richard Rogers, heute britischer Staatsbürger im Ritterstand, wurde1933 in Florenz geboren. Nach dem Studium an der Architectural Association School in London und einem Fulbright Stipendium an der Yale Univerity, USA, zog Richard Rogers 1961 nach San Francisco, wo er zunächst für die Firma "Skidmore, Owings & Merill" arbeitete. 1962 kehrte er nach England zurück und gründete gemeinsam mit Su Rogers, Norman und Wendy Foster das erste eigene Architekturbüro "Team 4". 1967 wurde das "Team 4" aufgelöst und das Büro "Su & Richard Rogers" gegründet. Zwischen 1971 und 1977 arbeitete Rogers mit den italienischen Architekten Renzo Piano zusammen. 1977 endete die Zusammenarbeit und Rogers gründete die eigene Londoner Firma "Richard Rogers & Partner". Neben seiner Tätigkeit als Architekt hat Richard Rogers an verschiedenen namhaften Universitäten wie Yale, Cambridge, Princeton, Harvard und Cornell unterrichtet.

    Hinter dem Begriff "Queen's Lectures" verbirgt sich eine Vortragsreihe, die anläßlich des Besuches der Königin Elisabeth II. am 27. Mai 1965 in Berlin als Gastgeschenk der Briten an die Stadt eingeführt wurde. An jedem Jahrestag des Besuches hielt ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet. 1975 brach die Tradition der Queen's Lectures jedoch vorerst ab. In ihrem Festbeitrag zum 50. Jahrestag der Neugründung der vormaligen Technischen Hochschule als Technische Universität, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer 1996 die Wiederaufnahme der "Queen's Lectures" an. Im Dezember 1997 hielt Professor John Richard Krebs vom Natural Environment Research Council den ersten Vortrag der wiederbelebten Reihe.

    Auch in diesem Jahr werden die Queen's Lectures auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen und des Präsidenten der Technischen Universität Berlin fortgesetzt. Die Veranstaltung wird durch den Präsidenten der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, eröffnet. Die anschließenden Grußworte sprechen der Senator für Bauen, Wohnen und Verkehr, Jürgen Klemann und der Leiter der Außenstelle Berlin der Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Antony Ford. Die Veranstaltung wird von British Council unterstützt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Frau Stephan, Referat für Außenbeziehungen, TU Berlin, Tel.: 030/314-22538, Fax.: 030/314-25234 oder e-mail: Sekretariat@-ABZ.TU-Berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi255.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi255.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi255.htm
    http:// www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi255.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).