idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2022 09:55

KIT im Rathaus: Mit Mathematik in die Zukunft

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Von der Biomedizin über die Klimaforschung bis zur Volkswirtschaftslehre: Mathematik wird überall gebraucht und ist als Grundlage der modernen Naturwissenschaften und der Technik von elementarer Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics, kurz MathSEE, präsentieren ihre Arbeit und aktuellen Forschungsprojekte am Montag, 7. Februar 2022 um 18:30 Uhr in der Reihe KIT im Rathaus. Die Veranstaltung findet im Livestream statt auf dem YouTube-Kanal des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale: https://www.youtube.com/ZAKVideoclips

    Von der Biomedizin über die Klimaforschung bis zur Volkswirtschaftslehre: Mathematik wird überall gebraucht und ist als Grundlage der modernen Naturwissenschaften und der Technik von elementarer Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics, kurz MathSEE, präsentieren ihre Arbeit und aktuellen Forschungsprojekte am Montag, 7. Februar 2022 um 18:30 Uhr in der Reihe KIT im Rathaus. Die Veranstaltung findet im Livestream statt auf dem YouTube-Kanal des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale: https://www.youtube.com/ZAKVideoclips

    Diese Presseinformation finden Sie mit Foto zum Download unter: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_006_kit-im-rathaus-mit-mathematik-in-die-zukunft...

    Sie ist viel mehr als schulisches Rechnen und abstrakte Formeln: Ohne die Mathematik würde ein großer Teil unseres alltäglichen Lebens nicht mehr so funktionieren, wie wir es gewohnt sind. Wettervorhersagen, Bahnfahrpläne oder auch Modelle zum Infektionsgeschehen in der Pandemie basieren auf mathematischen Anwendungen. Simulationen, Datenauswertungen und computergestützte Systeme sind ohne Arithmetik, Algebra oder Statistik nicht möglich. Am KIT forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen in der Mathematik. Ihre Expertise bündeln sie im KIT-Zentrum Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics (MathSEE). Die Einrichtung dieses Zentrums war 2018 ein erster Schritt, die integrative, vielfältige mathematische Forschung am KIT noch stärker sichtbar zu machen und für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Anwendungen zu erschließen. Die Mitglieder arbeiten in Austauschformaten und interdisziplinären Forschungsprojekten zusammen und beschäftigen sich mit Grundlagenforschung und der Entwicklung mathematischer Methoden für ein fortgeschrittenes Verständnis verschiedenster gesellschaftlicher Herausforderungen.

    Bei der Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ lernen Bürgerinnen und Bürger diese spannende und interdisziplinäre Forschung kennen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. In diesem Semester findet die Veranstaltung virtuell statt. Der Livestream ist unter https://www.youtube.com/ZAKVideoclips zu sehen.

    Im Anschluss an die populärwissenschaftlichen Kurzvorträge besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen: entweder im Chat des Livestreams oder per Mail an fragen@zak.kit.edu.

    Programm:

    Grußworte
    Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
    Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT

    Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
    Prof. Martin Frank, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums MathSEE, Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC)

    Die Vermessung der Unsicherheit: COVID-19-Vorhersagen
    Prof. Melanie Schienle, Leiterin des Lehrstuhls Statistik und Ökonometrie, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)

    Mein digitaler Zwilling: Welche Möglichkeiten eröffnen mathematische Computermodelle des Herzens für die Diagnose und Therapie von Herzkrankheiten?
    Dr. Axel Loewe, Leiter der KIT-Nachwuchsgruppe Computational Cardiac Modeling, Institut für Biomedizinische Technik

    Die Mathematik der Wettervorhersage: Von Bauernregeln zu Künstlicher Intelligenz
    Dr. Sebastian Lerch, Leiter der Nachwuchsgruppe KI-Methoden für probabilistische Wettervorhersagen, Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)

    Weitere Informationen und Link zum Livestream: https://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

    Details zum KIT-Zentrum MathSEE: https://www.mathsee.kit.edu/

    Kontakt für diese Presseinformation:

    Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 23 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für diese Presseinformation:

    Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Tel.: +49 721 608-48027, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2022_006_kit-im-rathaus-mit-mathematik-in-die-zukunft...


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen und Link zum Livestream: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
    http://Details zum KIT-Zentrum MathSEE: https://www.mathsee.kit.edu/


    Bilder

    Mathematik trifft Biomedizin: Unstrukturierte Netze aus den geometrischen Grundelementen Dreieck und Tetraeder sind Grundlage für die Berechnung der Verformung und des Drucks in den Herzkammern und Vorhöfen. (Grafik: Axel Loewe)
    Mathematik trifft Biomedizin: Unstrukturierte Netze aus den geometrischen Grundelementen Dreieck und ...

    Grafik: Axel Loewe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mathematik trifft Biomedizin: Unstrukturierte Netze aus den geometrischen Grundelementen Dreieck und Tetraeder sind Grundlage für die Berechnung der Verformung und des Drucks in den Herzkammern und Vorhöfen. (Grafik: Axel Loewe)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).