Jetzt kostenlos anfordern oder herunterladen
Pünktlich zum Jahresbeginn 2022 hat das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die aktuelle Auflage des Ratgebers für Fernstudien an Fachhochschulen herausgegeben. Er steht als Gesamtbroschüre unter http://www.zfh.de/ratgeber zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es zu jedem der drei Fachbereiche Naturwissenschaften und Technik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eine Printversion, die kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de angefordert werden kann.
Die Broschüren richten sich an Studieninteressierte, die sich über eine berufsbegleitende akademische Weiterbildung oder ein Erststudium im digitalen Fernstudienformat informieren möchten: Sie möchten sich für eine Führungsposition mit mehr Verantwortung qualifizieren, ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, oder ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse mit akademischem Wissen untermauern. Eine weitere Motivation kann der nächste Karriereschritt sein, zu dem ein höherer Abschluss beitragen kann.
Der zfh-Ratgeber stellt alle an den Hochschulen des zfh-Verbunds zur Verfügung stehenden Fernstudienangebote vor, die entweder mit akkreditiertem Bachelor- oder Mastertitel absolviert oder als Zertifikatsstudium und als einzelne Module belegt werden können. Die flexiblen Studienformate sind auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden zugeschnitten. Sie studieren digital nahezu zeit- und ortsunabhängig – eine Lernplattform ermöglicht den Zugriff auf Studienmaterialien, Onlinevorlesungen oder -übungen jederzeit und von überall. Präsenzveranstaltungen, die bis zu 25 % des Studiums ausmachen können und von den Fernstudierenden als sehr lernwirksam angesehen werden, sind zunehmend als Hybridveranstaltung möglich.
Mit dem Ratgeber gewinnen die Fernstudieninteressierten einen strukturierten Gesamtüberblick. Für weitergehenden Fragen steht ihnen die Studienberatung des zfh zur Verfügung: http://www.zfh.de/beratung
Weitere Informationen unter http://www.zfh.de
Download der Ratgeber unter https://www.zfh.de/beratung/downloadbereich/
Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind 6.762 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: http://www.zfh.de
https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/browse/1/artikel/zfh-r...
zfh-Ratgeber für Fernstudien
Copyright: zfh
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).