idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2022 13:59

»Together, we can do better!«

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

    Unter dem Motto »Together, we can do better« stehen am 14. Februar 2022 bei einer Online-Veranstaltung des LIB Frauen in der Wissenschaft im Mittelpunkt. Der öffentliche Vortrag der Meeresforscherin Antje Boetius, und die anschließende Podiumsdiskussion sind angelehnt an den Dokumentarfilm „Picture a Scientist“. Es wird thematisiert mit welchen geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten viele Wissenschaftlerinnen zu kämpfen haben und welche Veränderungen zu einer größeren Chancengleichheit in der Wissenschaft führen können.

    Organisiert von Isabel Kilian und Jana Flury, Doktorandinnen am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), dreht sich die digitale Veranstaltung rund um die Themen der Filmdokumentation „Picture a Scientist“. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremen, spricht in diesem Zusammenhang über “Women on board(s)! Exploring the path to a good place for all”. Die anschließende Diskussionsrunde befasst sich mit den Hindernissen, mit denen Frauen in der Wissenschaft konfrontiert sind, aber vor allem mit möglichen Lösungsansätzen, wie die Gleichberechtigung an Forschungsinstituten und in der Wissenschaft besser umgesetzt werden kann. Teilnehmende sind:

     Prof. Dr. Diana Imhof von der Universität Bonn
     Prof. Dr. Susanne Dobler von der Universität Hamburg,
     Prof. Dr. Peter Kappeler von der Georg-August-Universität in Göttingen
     Dr. Julia Schmid, Wissenschaftliche Referentin für das Thema Gleichstellung und Diversität in der Leibniz Gemeinschaft

    Die Online-Veranstaltung ist angelehnt an den Film „Picture a Scientist“. Dieser folgt den Karrieren von drei Forscherinnen und zeigt hautnah welchen geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten Frauen in der Wissenschaft sich stellen. Die Initiatorinnen der Veranstaltung, können – dank einer Förderung der European Society for Evolutionary Biology – innerhalb des LIB 100 Streaminglizenzen verteilen, um so auf das Thema Chancengleichheit der Geschlechter an Forschungsinstitutionen aufmerksam zu machen. „Wir möchten damit einen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für unbewusste, geschlechtsspezifische Vorurteile und die damit verbundenen Folgen für Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen“, erklären Isabel Kilian und Jana Flury. Mit den Fördergeldern werden Veranstaltungen beziehungsweise Projekte unterstützt, die für Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern besonders im Wissenschaftsumfeld sensibilisieren und zu einer besseren Gleichstellung in der Wissenschaft beitragen sollen.

    Die Ungleichheit der Geschlechter in der Wissenschaft war bereits vor der Pandemie Thema: Die Coronakrise hat die Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen in den letzten zwei Jahren jedoch verstärkt. Wissenschaftliche Studien deckten auf, dass Frauen, insbesondere mit Kindern, während des Lockdowns weniger Zeit für ihre Forschungstätigkeit hatten als ihre männlichen Kollegen und weniger publizierten, obwohl insgesamt mehr wissenschaftliche Artikel in Fachjournalen veröffentlicht wurden.

    Der Vortrag und die Podiumsdiskussion finden am 14. Februar 2022 um 15:15 Uhr in englischer Sprache und online statt. Interessierte können sich zum Vortrag und der Diskussion anmelden unter: https://test.idloom.events/picture-a-scientist

    -------------

    Über das LIB
    Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) widmet sich der Erforschung der biologischen Vielfalt und ihrer Veränderung. Seit dem 1. Juli 2021 arbeiten unsere Forschenden an zwei Standorten: dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn sowie dem ehemaligen Centrum für Naturkunde in Hamburg. Generaldirektor ist Prof. Dr. Bernhard Misof, der das LIB standortübergreifend leitet.

    Über die Leibniz-Gemeinschaft
    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 96 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Isabel Kilian
    Leibniz-Institut zur Analyse der Biodiversitätswandels, Bonn
    Tel. +49 228 9122-455
    picture-a-scientist@leibniz-lib.de

    Jana Flury
    Leibniz-Institut zur Analyse der Biodiversitätswandels, Bonn
    Tel. +49 228 9122-401
    picture-a-scientist@leibniz-lib.de


    Bilder

    Online-Veranstaltung rund um die Dokumentation „Picture a Scientist“ und das Thema Frauen in der Wissenschaft mit öffentlichen Vortrag und Podiumsdiskussion.
    Online-Veranstaltung rund um die Dokumentation „Picture a Scientist“ und das Thema Frauen in der Wi ...

    Copyright über Museum Koenig Bonn

    Die Organisatorinnen: Isabel Kilian (links) und Jana Flury (rechts), Doktorandinnen am LIB.
    Die Organisatorinnen: Isabel Kilian (links) und Jana Flury (rechts), Doktorandinnen am LIB.

    © Miriam Lindenmeier (links), Dominik Geiser (rechts)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Online-Veranstaltung rund um die Dokumentation „Picture a Scientist“ und das Thema Frauen in der Wissenschaft mit öffentlichen Vortrag und Podiumsdiskussion.


    Zum Download

    x

    Die Organisatorinnen: Isabel Kilian (links) und Jana Flury (rechts), Doktorandinnen am LIB.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).