idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2022 14:38

Soziale Arbeit in der Praxis

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der SRH Hochschule für Gesundheit erhalten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe.

    „Bereits während des Studiums wollen wir unsere Studierenden optimal auf die möglichen Einsatzfelder nach dem Abschluss vorbereiten, wobei wir immer die aktuellsten Entwicklungen in unsere Lehre einbeziehen, daher freut es uns, dass wir gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Landesverband Thüringen eine Lehrveranstaltung gestalten konnten. Soziale Arbeit stellt im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe verschiedene Angebote und Leistungen nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch bereit. 2020 gab es eine bedeutsame Reform dieses Gesetzes, woraufhin jedes Bundesland unabhängige Beschwerdestellen für Nutzerinnen und Nutzer der Kinder- und Jugendhilfe anbietet“, berichtet Prof. Dr. Sandra Meusel, Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit.

    In der Lehrveranstaltung im Modul „Erziehung, Bildung und Sozialisation“ informierte Christiane Ewald, Diplom-Sozialpädagogin, über aktuelle Entwicklungen in ihrem Fachgebiet. Sie stellte ihre Arbeit für „Dein Megafon – Unabhängige Beratungs- und Ombudsstelle der Jugendhilfe in Thüringen“, die zum Kinderschutzbund Landesverband Thüringen mit Sitz in Erfurt gehört, an spannenden Fallbeispielen vor. „Dein Megafon“ richtet sich an junge Menschen bis 27 Jahre, die durch das Jugendamt unterstützt werden und sich beschweren oder einfach nur beraten lassen wollen. Die Studierenden konnten dazu aufkommende Fragen stellen und es ergaben sich vertiefende Diskussionen, z. B. zu Partizipationsmöglichkeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Der Lerneffekt dabei war groß: So überraschte die Studierenden etwa, dass Beteiligung nicht erst in offiziellen Formaten wie einer Hausversammlung beginnt, sondern auch bei alltäglich erscheinenden Fragen wie "Was sind meine Vorstellungen von Regeln?" oder "Wie gestalten wir die Essenszeiten?" eine große Rolle spielt.

    Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist neben der Arbeit mit Erwachsenen oder Senior:innen ein Handlungsfeld, in dem Absolvent:innen im NC-freien Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der SRH Gesundheitshochschule tätig werden können. Dabei richtet sich das Studium nicht nur an Interessierte, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen, sondern auch an bereits Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung, die die Studiendauer auf vier Semester verkürzen können. „Wir vermitteln unseren Studierenden umfangreiches Wissen aus verschiedenen Disziplinen, z. B. der Psychologie, Anthropologie, Soziologie oder auch Kultur- und Medienwissenschaften. Jede einzelne Wissenschaft trägt dazu bei, dass unsere Studierenden später verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen übernehmen können“, ergänzt Prof. Dr. Sandra Meusel abschließend.

    Mehr zur Sozialen Arbeit erfahren
    Interessierte, die mehr zum Studium der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule für Gesundheit erfahren wollen, können sich für den kostenfreien Online-Infonachmittag am 10.02.2022 um 16:00 Uhr ab sofort unter events.hsge@srh.de anmelden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/sandra-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).