idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2022 14:01

Paradigmenwechsel für die Migrationsgesellschaft

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ein Vernetzungsprojekt an der TU Berlin begleitet die internationale Konferenz zu weltweiten Wanderungsbewegungen

    Migration verändert sich und damit auch unsere Gesellschaft. Ob digitale Nomaden, Geflüchtete oder fehlende Fachkräfte: Migration ist allgegenwärtig und wird immer stärker Teil des Lebens. Die komplexen Verflechtungen von Technologie und Digitalisierung, der Klima- und demografische Wandel sowie politische und gesellschaftliche Konflikte gestalten die Muster der internationalen Migration und der damit verbundenen Fragen neu. Unter dem Titel „Changing migration, migration in change“ nimmt die 25. Internationale Metropolis-Konferenz vom 4. bis 9. September 2022 diese Herausforderungen in den Blick. Die Metropolis-Konferenz ist die weltweit wichtigste Konferenz über Migrationsfragen. Sie bringt Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Vier Themen stehen im Fokus: COVID19, Klimawandel, Digitalisierung, faire Migration.

    Das an der TU Berlin angesiedelte Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel“, das im Dezember 2021 seine Arbeit aufgenommen hat, organisiert den wissenschaftlichen Vorbereitungs- und Nachbereitungsprozess in den Themenfeldern „Technologische Entwicklung und Zukunft der Arbeit“ und „Klimatische Veränderungen – Auswirkungen auf Migration“. Gefördert wird das Projekt durch das Fördernetzwerk interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Zwei international besetzte Arbeitsgruppen arbeiten dazu im Laufe des Jahres 2022 an gemeinsamen Publikationen, neuen Forschungsdesigns und research briefs, das heißt an Einschätzungen zum Forschungsbedarf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Ghana, Indonesien, Vietnam, Kanada, den USA, China, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Dänemark und Italien treffen sich im Rahmen des Projektes regelmäßig und beschäftigen sich mit Fragen, welchen Einfluss der Klimawandel auf internationale Wanderungsprozesse, wie digitale Technologien, zum Beispiel Plattformökonomien, unsere Arbeitswelten verändern und was dies für Migration und Mobilität bedeutet.

    Das Vernetzungsprojekt an der TU Berlin bringt zudem weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und aus der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg zu diesen Thematiken interdisziplinär zusammen. Solange die Corona-Einschränkungen gelten, sind im Vorfeld der internationalen Metropolis-Konferenz Webinare mit den internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den beiden Arbeitsgruppen und mit TU-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu den Themen „Global Change Forschung“ und „Neue Arbeitswelten“ geplant. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Wissenschaftsregion Berlin werden durch ein Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden eingebunden.

    Geleitet wird das Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel“ von Prof. Dr. Felicitas Hillmann, einer renommierten Migrationsforscherin, die das Wissensfeld „Migration und Stadtentwicklung“ 2015–2020 am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin aufgebaut hat. Gemeinsam mit Sophie Sommerfeld und der Taskforce Metropolis-Konferenz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist sie für die interdisziplinäre Vernetzung und Weiterentwicklung in den beiden Themenfeldern „Technologische Entwicklungen und Zukunft der Arbeit“ sowie „Klimatische Veränderungen – Auswirkungen auf Migration“ verantwortlich.

    Website der Metropolis-Konferenz: https://www.imcb22.de

    Website des Vernetzungsprojektes an der TU Berlin:
    https://www.isr.tu-berlin.de/index.php?id=221535

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Felicitas Hillmann
    TU Berlin
    Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel“ am Institut für Stadt- und Regionalplanung
    E-Mail: hillmann@tu-berlin.de

    Sophie Sommerfeld, M.A.
    TU Berlin
    Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel“ am Institut für Stadt- und Regionalplanung
    E-Mail: sommerfeld_1@campus.tu-berlin.de
    Telefon Projektbüro: 030/314 21260


    Weitere Informationen:

    https://www.imcb22.de
    https://www.isr.tu-berlin.de/index.php?id=221535


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).