idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2022 15:42

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland? Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikrobiome

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Baden-Württemberg-Stiftung fördert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von Ulmer Forschenden aus der Ökologie, der Botanik und Mikrobiologie mit 600 000 Euro. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm wollen herausfinden, welchen Einfluss die landwirtschaftliche Landnutzungsintensität auf das Zusammenleben von Mikroorganismen entlang der Nahrungskette hat. Untersucht wird konkret, wie sich die Düngung von Grünland auf das Mikrobiom in Flora, Fauna und Boden auswirkt.

    Sie sind klein, unscheinbar und vielen Menschen nur als Krankheitserreger bekannt. Doch viele Mikroorganismen wie beispielsweise bestimmte Bodenbakterien leisten wertvolle Dienste für die Natur und Umwelt. Gerät das Mikrobiom – darunter versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen – aus dem Gleichgewicht, kann dies auch die Gesundheit von Ökosystemen negativ beeinflussen. Und dies birgt große Risiken für Mensch und Tier. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm untersuchen nun in einem neuen Forschungsprojekt, wie sich die Intensität der landwirtschaftlichen Landnutzung auf die Gesundheitsfunktionen von Mikrobiomen auswirkt.

    „Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wollen wir erforschen, wie die Düngung von Grünland die Zusammensetzung des Mikrobioms entlang der Nahrungskette beeinflusst“, erklärt Professorin Simone Sommer. Die Leiterin des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik an der Universität Ulm koordiniert das Projekt, das von der Baden-Württemberg-Stiftung für drei Jahre mit 600 000 Euro gefördert wird. Der Projektname IMPALA steht als Abkürzung für „Impact of agricultural land-use intensity on health functions of microbiomes along the trophic chain”. Analysiert werden für das Forschungsvorhaben die mikrobiellen Gemeinschaften von Bodenproben, Pflanzenwurzeln und Blüten. Aber auch die Mikrobiome in den Verdauungsorganen tierischer Erdbewohner wie Regenwürmer und Nagetiere sowie von Pflanzenfressern und bestäubenden Insekten wie Wildbienen werden untersucht. Wie beeinflusst die Düngung die mikrobielle Diversität entlang dieser Nahrungskette? Welche Folgen hat dies für die Artenvielfalt insgesamt in einem bestimmten Naturraum? Welche Landnutzungsformen helfen dabei, das Mikrobiom im Gleichgewicht zu halten?

    Dabei gilt: Dünger ist nicht gleich Dünger. Gülle beispielsweise hat eine andere Wirkung als Biogasdigestat oder Mineraldünger. „Nicht nur die Nährstoffe des Düngers verändern die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden, sondern auch darin enthaltenen Mikroorganismen sowie mögliche Antibiotika-Rückstände aus der Tiermast und Milchviehhaltung, die in Kot und Urin zu finden sind, können das ökologische Gleichgewicht des Mikrobioms gefährden“, erläutert Professor Christian Riedel vom Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie. Der Ulmer Forscher untersucht in diesem Projekt auch die Rolle von natürlich produzierten antimikrobiellen Peptiden, so genannten Bacteriocinen, die ebenfalls eine Rolle für das Zusammenspiel der Mikroorganismen unter der Erde spielen.

    Ändert sich das mikrobielle Gleichgewicht im Boden, kann dies auch Folgen für die Pflanzenwelt und für die Tiere haben, die diese Pflanzen nutzen. Professorin Lena Wilfert vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik befasst sich im IMPALA-Projekt insbesondere mit der Frage, wie sich Veränderungen der mikrobiellen Besiedlung von Pflanzen im Verdauungstrakt von Wildbienen niederschlagen, während sich der Blick von Professor Patrick Schäfer vom Institut für Molekulare Botanik auf Veränderungen des Boden- und Pflanzenmikrobioms richtet.

    „Schon jetzt ist bekannt, dass ein Überangebot an Nährstoffen die Artenvielfalt beeinträchtigen kann. Deshalb sind magere Grünlandflächen, sogenannte Magerrasen, für die Biodiversität so wichtig“, sind sich die Forschenden einig. Die ökologische Herausforderung besteht perspektivisch aber gerade auch darin, das mikrobiotische Gleichgewicht unter ungünstigen Umweltbedingungen in Balance zu halten. Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, biotechnologische Strategien zu entwickeln, um die Zusammensetzung des Mikrobioms bei unterschiedlichen Landnutzungsformen positiv zu beeinflussen. Auch hieran arbeiten die Ulmer Biologinnen und Biologen vom IMPALA-Projekt gemeinsam mit Landwirten aus der Region, die Flächen für Experimente zur Verfügung stellen und mit den Forschenden eng zusammenarbeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Simone Sommer, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, E-Mail: simone.sommer@uni-ulm.de
    Prof. Dr. Christian Riedel, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, E-Mail: christian.riedel@uni-ulm.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-ulm.de/nawi/nawibiologie/wissenschaft-forschung/impala/


    Bilder

    Das Schaubild illustriert mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland. Organische, antimikrobiell wirkende Düngemittel verändern natürliche mikrobielle Bodengemeinschaften.
    Das Schaubild illustriert mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland. Organische, antim ...
    Abbildung Dominik Schmid
    Universität Ulm

    Das Ulmer Forschungsteam von IMPALA, (v.l.) Prof. Simone Sommer, Prof. Lena Wilfert, Prof. Christian Riedel und Prof. Patrick Schäfer
    Das Ulmer Forschungsteam von IMPALA, (v.l.) Prof. Simone Sommer, Prof. Lena Wilfert, Prof. Christian ...
    privat
    Universität Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Schaubild illustriert mikrobiologische Wechselwirkungen im Ökosystem Grünland. Organische, antimikrobiell wirkende Düngemittel verändern natürliche mikrobielle Bodengemeinschaften.


    Zum Download

    x

    Das Ulmer Forschungsteam von IMPALA, (v.l.) Prof. Simone Sommer, Prof. Lena Wilfert, Prof. Christian Riedel und Prof. Patrick Schäfer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).