idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2022 14:29

Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Fühlen wir uns anderen, uns ähnlichen Menschen verbunden, kann dies die Konsensbildung bei konfliktbeladenen politischen Themen fördern. In einer Online-Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Stefano Balietti von der Universität Heidelberg untersucht, unter welchen Umständen Menschen die eigene Haltung zu einem Thema ändern. Danach helfen persönliche Gemeinsamkeiten dabei, sich auch bei stark trennenden politischen Fragestellungen aufeinander zuzubewegen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 11. Februar 2022

    Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern
    Studie zeigt, dass gegenläufige Ansichten nicht zwangsläufig zu Polarisierung führen müssen

    Von Natur aus fühlen wir uns Menschen verbunden, die uns ähnlich sind, die zum Beispiel unsere Interessen teilen oder an ähnlichen Aktivitäten teilnehmen. Dieses natürliche Gefühl der Verbundenheit kann genutzt werden, um politische Differenzen abzubauen und die Konsensbildung bei konfliktbeladenen politischen Themen zu fördern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Stefano Balietti herausgefunden. Der Sozialwissenschaftler von der Universität Heidelberg erforscht mit computergestützten Methoden menschliches Gruppenverhalten. In einer Online-Studie mit Teilnehmern aus den USA untersuchten die Wissenschaftler, unter welchen Umständen Menschen die eigene Haltung zu einem bestimmten Thema ändern. Danach helfen Gemeinsamkeiten dabei, sich auch bei stark trennenden politischen Fragestellungen und trotz ausgeprägter persönlicher Überzeugungen aufeinander zuzubewegen.

    „Die Wissenschaft geht schon länger davon aus, dass der informelle, respektvolle Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten dazu beiträgt, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken und gesellschaftlicher Spaltung vorzubeugen. Das trifft insbesondere auf Diskussionen zwischen Personen zu, die befreundet sind und einem ähnlichen sozialen Umfeld entstammen. Umgekehrt gilt: Werden Menschen unvorbereitet mit den politischen Ansichten Fremder konfrontiert, wie es insbesondere in den sozialen Medien geschieht, verlaufen die daraus resultierenden Diskussionen oft negativ“, erläutert Dr. Balietti, der am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg forscht und Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) ist. Mit ihrer Studie sind Dr. Balietti und seine Kollegen der Frage nachgegangen, ob Menschen aufgrund von persönlichen Gemeinsamkeiten ihre Haltung zu polarisierenden politischen Fragestellungen ändern, selbst wenn sie sich nicht kennen.

    Die Forscher entwarfen dafür ein Online-Experiment zum Fokusthema Ungleichheit und Umverteilung von Vermögen. In der ersten Phase wurden die Teilnehmer zunächst zu ihren persönlichen Merkmalen, ihrer politischen Neigung sowie zum Thema des Experiments befragt. Anschließend verfassten sie einen kurzen, argumentativen Aufsatz, um „einen Freund oder eine Freundin“ von ihrer Haltung zu Ungleichheit und Umverteilung zu überzeugen. Eine zweite Phase wurde mit einer neuen Gruppe von Teilnehmern rund sechs Monate später durchgeführt. Mithilfe eines Algorithmus wurden sie anhand von zufälligen Übereinstimmungen bei Alter, Geschlecht, Interessen oder Eigenheiten sowie ihrer Haltung zum Fokusthema jeweils einem Partner aus der ersten Kohorte des Experiments zugewiesen. Sie erhielten ein computergeneriertes Social-Media-Profil ihres Partners, aus dem insbesondere die persönlichen Gemeinsamkeiten hervorgingen, um anschließend den von ihm geschriebenen Aufsatz zu lesen. Im letzten Schritt fragten die Wissenschaftler erneut die Ansichten beider Partner zum Fokusthema ab und befragten sie nach ihrer Verbundenheit zueinander.

    „Überraschend war, dass sowohl Teilnehmer mit starken Überzeugungen als auch solche mit wenig starken Überzeugungen ihre Meinung zum Fokusthema an die ihres Partners anglichen – und zwar unabhängig von ihrer politischen Neigung. Das führte dazu, dass die Polarisierung ab und die Unterstützung für eine Politik der Umverteilung insgesamt zunahm“, berichtet Dr. Balietti. Fühlten sich zwei Partner einander aufgrund gemeinsamer persönlicher Merkmale verbunden, stieg die Wahrscheinlichkeit um 86 Prozent, dass sie die Ansichten ihres Gegenübers annahmen. Langfristig wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden, ob dieser auf zufälligen Ähnlichkeiten beruhende Mechanismus auch eingesetzt werden kann, um Social-Media-Plattformen so zu gestalten, dass sie Hass und Desinformation entgegenwirken und einen respektvollen Meinungsaustausch mit anschließender Konsensbildung fördern.

    Die Studie mit Beteiligung von US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of California in Santa Cruz, Microsoft Research in New York und der University of Pennsylvania wurde in der Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stefano Balietti
    Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
    Telefon (06221) 54-5091
    stefano.balietti@awi.uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    S. Balietti, L. Getoor, D. G. Goldstein, D. J. Watts: Reducing opinion polarization: Effects of exposure to similar people with differing political views. PNAS (28 December 2021), https://doi.org/10.1073/pnas.2112552118


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/professuren/umwelt/sbalietti.h... - Homepage von Stefano Balietti


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).