idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2022 10:04

Die Millionen-Frage: Wie lösen wir komplexe Probleme?

Kathrin Haimerl Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Prof. Dr. Carolin Häussler, Innovationsforscherin an der Universität Passau, hat gemeinsam mit ihrer ehemaligen Promovendin Dr. Sabrina Vieth untersucht, wann Menschen im digitalen Zeitalter zu welchen Problemlösungsstrategien greifen – und zwar anhand von Daten der Quiz-Sendung „Wer wird Millionär?“.

    Ein Joker bei der 300-Euro-Frage? So ärgerlich das für manche Kandidatinnen und Kandidaten des beliebten RTL-Formats „Wer wird Millionär?“ ist, doch der eine oder die andere braucht bereits zu Beginn des Spiels Hilfe von außen. Nehmen sie diese dann auch in Anspruch? Oder hält sie die Sorge vor der öffentlichen Schmach zurück?

    Es sind solche Konstellationen, die in die Studie der Innovationsforscherinnen Prof. Dr. Carolin Häussler (Universität Passau) und Dr. Sabrina Vieth (Coventry University London) eingeflossen sind. Insgesamt untersuchten die Wissenschaftlerinnen anhand der Daten der Quiz-Sendung, wie 4.556 Probleme von 398 Personen gelöst wurden. Dazu kodierten sie 243 Episoden der Show im Zeitraum von Oktober 2009 bis Juni 2013. „Wir wollten wissen: Wann lösen Menschen Probleme selbst, wann greifen sie auf das Spezialwissen individueller Expertinnen und Experten zurück, und wann auf das aggregierte Wissen des Publikums?“, erklärt Prof. Dr. Häussler.

    Lösungsstrategien im digitalen Zeitalter

    Was klingt, als wäre es lediglich eine unterhaltsame Studie, hat einen ernsthaften Hintergrund. Zwar konzentrierten sich die Forscherinnen in ihrer Analyse auf die Quiz-Sendung, denn: „Um die Effekte auch statistisch sauber zu analysieren, mussten wir ein Setting finden, in dem Menschen mit Problemen konfrontiert wurden, die sie sich nicht selbst ausgesucht haben.“ Doch die Erkenntnisse lassen nicht nur wichtige Schlüsse auf Lösungsstrategien im digitalen Zeitalter zu, in dem Möglichkeiten wie Suchmaschinen oder die Befragung der Crowd frei verfügbar sind. Die Studie liefert auch für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und der Gesellschaft wichtige Erkenntnisse.

    Die Ergebnisse im Überblick:
    • Soziale Normen, die einen offenen Austausch befürworten, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Kandidatinnen und Kandidaten Hilfe von außen holen.
    • Eine hohe Komplexität der Probleme motiviert die Spielerinnen und Spieler, Probleme extern zu lösen. In einer Kultur des offenen Austauschs nehmen sie auch bei weniger komplexen Problemen externe Hilfe in Anspruch.
    • Bei sehr komplexen Problemen bevorzugen die Teilnehmenden das Spezialwissen einzelner Expertinnen und Experten; bei weniger komplexen Problemen befragen sie das Publikum.
    • Ältere Teilnehmende nehmen seltener Hilfe in Anspruch als jüngere. Teilnehmende aus Großstädten waren offener für Hilfe von außen. Letzteres gilt auch für Teilnehmerinnen im Vergleich zu männlichen Spielern.

    „Mit unserer Studie zeigen wir, dass dem Faktor der sozialen Normen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde“, sagt Prof. Dr. Häussler. In der Quiz-Sendung verkörpere Moderator Günther Jauch diese soziale Komponente. „Wenn er erinnert und signalisiert, dass es völlig legitim ist, sich Hilfe von außen zu holen, dann tun das die Kandidatinnen und Kandidaten auch.“

    Soziale Normen als Schlüssel zur Problemlösung

    Starke Normen des offenen Austauschs könnten den Forscherinnen zufolge eine andere Herangehensweise an Probleme fördern – „hin zu einer chancenorientierten Wahl der Problemlösung, die den Wert interner und externer Lösungen unabhängig von der Problemkomplexität anerkennt“. Gerade in einer Zeit mit immer größer werdenden Herausforderungen werde die Kompetenz, externe Lösungen einzuholen und zu koordinieren, immer wichtiger. Wenn also Unternehmen offene Innovationsstrategien auf institutioneller Ebene umsetzen wollen, dann liege es an den Führungskräften, Umgebungen zu schaffen, „in denen positive Einstellungen zu Offenheit und offenem Wissensaustausch verstärkt werden können“, schreiben die Forscherinnen.

    Die Studie „A question worth a million: The expert, the crowd, or myself? An investigation of problem solving“ erscheint im April 2022 in dem renommierten Journal „Research Policy“. Es handelt sich dabei um eine der prominentesten Fachzeitschriften im Bereich der Innovationsforschung. Online ist die Studie bereits abrufbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048733321002456?dgcid=au...

    Über die Autorinnen

    Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und DFG-Vertrauensdozentin an der Universität Passau. Sie ist außerdem Projektleiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2720: „Digital Platform Ecosystems (DPE)“ an der Universität Passau. Als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berät sie die Bundesregierung. Am 23. Februar 2022 übergibt sie Bundeskanzler Olaf Scholz das diesjährige EFI-Jahresgutachten. Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt Prof. Dr. Häussler Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau.

    Dr. Sabrina Vieth lehrt und forscht zu Entrepreneurship und Innovation an der Coventry University London. Sie promovierte an der Universität Passau mit dem Schwerpunkt Open Innovation und Crowdsourcing. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um die Analyse von Problemlösungen und Wissensaustausch, sowohl im beruflichen als auch im Bildungskontext.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Carolin Häussler
    Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
    Innstraße 27
    94032 Passau
    Carolin.Haeussler@Uni-Passau.De


    Originalpublikation:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048733321002456?dgcid=au...


    Bilder

    „Mit unserer Studie zeigen wir, dass dem Faktor der sozialen Normen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde“, so Prof. Dr. Carolin Häussler.
    „Mit unserer Studie zeigen wir, dass dem Faktor der sozialen Normen bislang zu wenig Aufmerksamkeit ...
    Studio Weichselbaumer
    Universität Passau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    „Mit unserer Studie zeigen wir, dass dem Faktor der sozialen Normen bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde“, so Prof. Dr. Carolin Häussler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).