idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2022 10:45

Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ startet – Geschäftsstelle an der Hochschule Koblenz

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Die von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Rheinland-Pfalz können bei dem Wiederaufbau auf die gebündelte Expertise aus dem ganzen Land zurückgreifen. Nach einem virtuellen Auftaktworkshop mit 70 Akteurinnen und Akteuren, zu dem das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit und die Hochschule Koblenz im Dezember gemeinsam eingeladen hatten, nimmt die Gründung des Kompetenznetzwerkes „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ (WfdW) nun Fahrt auf. Dazu gehört etwa die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Hochschule sowie der Start eines Internetauftritts. Das Wissenschaftsministerium unterstützt den Aufbau der Geschäftsstelle in den folgenden beiden Jahren mit über 300.000 Euro.

    Das Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Land zusammen, die relevante Forschungs- und Transferthemen identifizieren und gemeinsam bearbeiten wollen, um damit zielgerichtet den Wieder- und Neuaufbau mit wissenschaftlicher Fachexpertise mittel- und langfristig zu begleiten. Zudem intensiviert es die Zusammenarbeit der Wissenschaft mit den betroffenen Kommunen und Landkreisen sowie mit den Behörden des Landes. Die grundsätzlichen Handlungsfelder, die sich bereits im Auftaktworkshop herauskristallisiert haben, sind die Wasserwirtschaft, die Kommunal- und Regionalentwicklung, die technische Infrastruktur sowie die Katastrophen- und Krisenprävention.

    Herzstück des Netzwerkes ist die Geschäftsstelle an der Hochschule Koblenz, die in den kommenden Wochen am RheinMoselCampus Koblenz eingerichtet wird. Hinzu kommt eine Präsenz am RheinAhrCampus Remagen, um direkt vor Ort in den betroffenen Gebieten und damit auch nah an den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu sein. Zu den koordinierenden Aufgaben der Geschäftsstelle gehört unter anderem der Aufbau einer digitalen Plattform, um die wissenschaftliche Expertise zur Thematik Wiederaufbau sowie Katastrophenprävention und -bewältigung zu bündeln. Eine virtuelle Landkarte soll Aufschluss darüber geben, welche Fachkenntnisse an den wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes bestehen und wie diese in den Wiederaufbau einbezogen werden.

    Die Geschäftsführung des Kompetenznetzwerkes „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ übernimmt Prof. Ulrike Kirchner, emeritierte Professorin für Raum- und Umweltmanagement an der Hochschule Koblenz und frühere Planungschefin der Bundesgartenschau Koblenz 2011. Als wissenschaftlicher Leiter steht Prof. Dr. Lothar Kirschbauer zur Verfügung, der an der Hochschule Koblenz Siedlungswasserwirtschaft lehrt und der seine Expertise bereits in mehrere Forschungsprojekte zur Aufarbeitung der Flutkatastrophe einbringt. Dazu gehören etwa die beiden Projekte „Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) sowie „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST) zur Realisierung von Notabflusswegen in Wohngebieten, beide gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Teil des Teams werden zudem zwei wissenschaftlich Mitarbeitende sein, die jeweils eine halbe Stelle bekleiden. „Das Angebot des Kompetenznetzwerkes richtet sich vorrangig an alle relevanten Akteurinnen und Akteure in den von dieser Naturkatastrophe betroffenen Regionen“, betont Kirchner, „dabei blicken wir auch über die Landesgrenzen hinaus, indem wir den bundesweiten Austausch mit einschlägigen Wissenschaftseinrichtungen und Projekten suchen.“

    Für Kirschbauer ist die Arbeit des Kompetenznetzwerkes die Grundlage für die Entwicklung und Realisierung präventiver Maßnahmen: „Eine der Lehren aus der Flutkatastrophe ist, dass die Entstehung von Hochwasserereignissen im Sinne einer planenden Vorausschau künftig räumlich engmaschiger und bereits in den Quellregionen der Einzugsgebiete beobachtet werden muss.“ Gemeinsam mit den Partnern im Kompetenznetzwerk möchte er dazu beitragen, das Ahrtal und die weiteren vom Hochwasser betroffenen Gebiete zu zukunftsfähigen Modellregionen weiter zu entwickeln. Auch eine Ausweitung der Analysen auf andere Regionen der Welt, die eine entsprechende Transferleistung erlauben, sei denkbar. „Dabei werden Querschnittsthemen und Megatrends beziehungsweise zentrale Zukunftsaufgaben wie Klimaanpassung und Digitalisierung jeweils in den Aktivitäten mitgedacht“, ergänzt Prof. Peter Thomé, der an der Hochschule Koblenz die Professur „Strategien Ländlicher Raum“ innehat und der die Arbeit des Kompetenznetzwerks auch in seine Lehre einbringt. So plant er im kommenden Sommersemester mehrere Projekt- und Masterarbeiten in der Verbandsgemeinde Altenahr in Kooperation mit der Hochschule Augsburg durchzuführen, bei denen es um klimagerechte Ortsplanung und Flächenarrondierung sowie um Instrumente zur mittelfristigen klimagerechten und resilienten Ortsentwicklung gehen wird.

    Informationen zum Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ sind im Internet unter www.hs-koblenz.de/wfdw abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lothar Kirschbauer
    kirschbauer@hs-koblenz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/wfdw


    Bilder

    Von links: Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Peter Thomé. Auf dem Bild fehlt Geschäftsführerin Prof. Ulrike Kirchner
    Von links: Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Peter Thomé. Auf ...
    Christiane Gandner
    Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Von links: Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Peter Thomé. Auf dem Bild fehlt Geschäftsführerin Prof. Ulrike Kirchner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).