idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2022 16:24

Fruzsina Molnár-Gábor in Europäischen Ethikrat berufen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Die Heidelberger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor ist in den Europäischen Ethikrat berufen worden. Die European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) berät die Europäische Kommission bei ethischen, gesellschaftlichen und grundrechtlichen Fragestellungen, die sich aus wissenschaftlichen und technologischen Innovationen ergeben. Prof. Molnár-Gábor lehrt und forscht an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg an der Schnittstelle von Gesundheits- und Medizinrecht. Der EGE gehören 15 Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an; Fruzsina Molnár-Gábor ist die einzige Wissenschaftlerin aus Deutschland.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 21. Februar 2022

    Fruzsina Molnár-Gábor in Europäischen Ethikrat berufen
    Heidelberger Rechtswissenschaftlerin ist neues Mitglied des Beratungsgremiums der EU-Kommission

    Die Heidelberger Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor ist in den Europäischen Ethikrat berufen worden. Die European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) berät die Europäische Kommission bei ethischen, gesellschaftlichen und grundrechtlichen Fragestellungen, die sich aus wissenschaftlichen und technologischen Innovationen ergeben. Prof. Molnár-Gábor lehrt und forscht an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg an der Schnittstelle von Gesundheits- und Medizinrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Datenschutzrecht. Der EGE gehören 15 Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen an; Fruzsina Molnár-Gábor ist die einzige Wissenschaftlerin aus Deutschland.

    Die European Group on Ethics in Science and New Technologies wurde 1991 ins Leben gerufen, um die Europäische Kommission in allen Aspekten der Politik und des Rechts zu beraten. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Recht, Natur- und Sozialwissenschaften sowie Philosophie und Ethik. Gewährleistet werden soll damit eine unabhängige und interdisziplinäre Perspektive auf ethische Fragestellungen. Außer zu COVID-19 arbeitete das Beratungsgremium zuletzt vor allem zu den Themen Genom-Editierung, Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit. Der Europäische Ethikrat gilt als wichtiger Bezugspunkt für die 27 nationalen Gremien in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.

    Fruzsina Molnár-Gábor studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest (Ungarn). Als Doktorandin war sie am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg tätig; zudem arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanz- und Steuerrecht sowie am Theologischen Seminar der Ruperto Carola. Im Jahr 2015 wurde Fruzsina Molnár-Gábor mit einer Arbeit zur internationalen Steuerung der Biotechnologie am Beispiel neuer genetischer Analysen an der Juristischen Fakultät promoviert. Als Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften leitete sie dort eine Arbeitsgruppe und forschte zum europäischen Datenschutz und Datenaustausch in der genetischen Forschung. Ende vergangenen Jahres folgte sie einem Ruf auf die Professur „Internationales Gesundheits- und Medizinrecht sowie Datenschutzrecht“, die an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Für ihre Forschungen hat Prof. Molnár-Gábor bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/strategy/support-policy-making...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).