idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2022 16:49

Nachhaltige Zukunft für Ostsee-Küstenfischerei: Projekt SpaCeParti setzt auf Reallabore um Nutzungskonflikte zu lösen

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    In der westlichen Ostsee ist die Küstenfischerei eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Küstengemeinden und den Auswirkungen des Klimawandels mit dem zunehmenden Verlust von Biodiversität verknüpft. Für eine nachhaltige Zukunft der Fischerei müssen vielfältige Interessen berücksichtigt werden. Dazu gehören auch Raum- und Ressourcenkonflikte, die zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen erkannt und im gemeinsamen Dialog gelöst werden müssen. Dazu beitragen will das vom Center for Ocean and Society an der Universität Kiel koordinierte Projekt SpaCeParti mit der Einrichtung von sogenannten Reallaboren, in die Nutzerinnen und Nutzer aktiv in die Forschung einbezogen werden.

    SpaCeParti ist ein Vorhaben der Forschungsmission sustainMare „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).

    Zu einem virtuellen Kick-Off des Projektes SpaCeParti (Coastal Fishery, Biodiversity, Spatial Use and Climate Change: A Participative Approach to navigate the Western Baltic Sea into a Sustainable Future) trafen sich heute (Montag, 21. Februar) mehr als 25 Forschende aus sechs Institutionen. Das im Dezember gestartete und vom Center for Ocean and Society (CeOS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) koordinierte Forschungsvorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, mit den beiden Reallaboren Stein Wendtorf (Schleswig-Holstein) und Greifswalder Bodden (Mecklenburg-Vorpommern), nachhaltige Nutzungsstrategien für die westliche Ostsee mit dem Fokus auf Fischerei gemeinsam mit regionalen sowie lokalen Interessensgruppen zu entwickeln. Dazu gehören Akteurinnen und Akteure aus der kommerziellen Fischerei und der Freizeitfischerei ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Tourismus, öffentliche Verwaltung, Natur- und Umweltverbände, lokale Medien sowie Bürgerinnen und Bürger.

    Für diese Verknüpfung von Forschung und lokalen Expertinnen und Experten, die in diesem Umfang in bestehenden Forschungsprojekten zum ersten Mal in diesen Regionen umgesetzt werden soll, wurden zwei Standorte gewählt, die durch massiv abgesenkte Fangquoten und räumliche Nutzungskonflikte besonders betroffen sind. In Stein Wendtorf hat der Dorsch die größte ökonomische Bedeutung für die küstennahe Fischerei. In Greifswald wiederum zielt die Fischerei hauptsächlich auf den Fang von Hering ab. In den vergangenen Jahren sanken die sogenannten Laicherbiomassen beider Arten, d.h. die Anzahl der nachwuchsproduzierenden Elterntiere. Das hat zu strukturellen Veränderungen beider Standorte geführt. Gleichzeitig sind diese Regionen von hohem touristischen Interesse, wertvolle Habitate für den Naturschutz oder werden als potenzielle Räume für die Produktion von erneuerbaren Energien ausgewiesen.

    „Die Küstenökosysteme an der westlichen Ostsee stehen enorm unter Druck“, sagt Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof, Verbundkoordinatorin des Projektes am Center for Ocean and Society (CeOS) des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) an der Universität Kiel. „Ihre Biodiversität ist gefährdet unter menschlichen Einflüssen wie Klimawandel oder Eutrophierung. Besonders die küstennahe Fischerei steht vor großen Herausforderungen. Um für das gesamte Ökosystem und die Menschen vor Ort tragfähige Lösungen zu entwickeln, brauchen wir neue Forschungsmethoden. Diese müssen den komplexen und ineinandergreifenden Herausforderungen gerecht werden,“ so Riekhof, CAU-Professorin für Politische Ökonomie des Ressourcenmanagements mit Schwerpunkt auf Meeres- und Küstenressourcen. „Reallabore haben sich in der Nachhaltigkeitsforschung bewährt und werden am Center for Ocean and Society als ein wirkungsvolles Konzept für die partizipative Forschung eingesetzt. Gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure von Beginn an in die Forschung einzubeziehen ist zukunftsweisend und eine große Chance für stark genutzte Küstenökosysteme wie die Ostsee“, ergänzt Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Koordinator für transdisziplinäre Forschung im Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS).

    Eine große Herausforderung wird es sein, die Infrastruktur aufzubauen und die Akteurinnen und Akteure an einen Tisch zu holen. „Wir greifen dafür auf bestehende Netzwerke zurück und auch auf Verbindungen aus langjährigen Forschungsaktivitäten an der Ostsee,“ erläutert Wagner-Ahlfs. Dr. Heike Schwermer, Postdoktorandin im Center for Ocean and Society, berät die beiden Reallabore als Fischereiexpertin: „Wir möchten wissenschaftliches und politisches Handlungswissen erarbeiten, um die Fischerei in der westlichen Ostsee in eine nachhaltige Zukunft zu lenken. Dazu müssen wir gleichzeitig die Bedürfnisse des Schutzes der biologischen Vielfalt, des Tourismus und der Erzeugung erneuerbarer Energien berücksichtigen.“

    Um dieses Vorhaben umzusetzen, erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Dynamiken der biologischen Vielfalt in der westlichen Ostsee und füllen hierbei Wissenslücken zu Rekrutierungsprozessen von Dorsch und Hering. Neben der Entwicklung von Nahrungs- und Fischereimodellen zielt das Projekt ferner auf die Entwicklung dynamischer Anpassungspfade ab. Ein besseres Verständnis der politischen und sozioökonomischen Prozesse soll in politischem Handlungswissen enden und so einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung des sozial-ökologischen Systems der westlichen Ostsee leisten.

    In das Projekt SpaCeParti eingebunden sind die Universität Hamburg mit dem Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und mit demExzellenzcluster CLICCS, das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), die Universität Leipzig, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock sowie das Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden. Das Projekt wird im Rahmen der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der DAM für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Über die DAM-Forschungsmission sustainMare „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“

    Die Forschungsmission sustainMare „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersucht die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Nutzung und Belastung an Nord-und Ostsee. Zwei Pilotvorhaben und fünf Verbundprojekte, darunter das vom Center for Ocean and Society (Kiel Marine Science/KMS der Universität Kiel) koordinierte Projekt SpaCeParti, entwickeln in einem breiten, transdisziplinären Ansatz wissenschaftlich fundierte Handlungsoptionen für die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und Ökosystemleistungen. Ziel ist es, einen guten Umweltzustand in marinen Systemen unter Einbindung von Nutzern und Entscheidern aus Politik, Behörden und Wirtschaft zu erreichen. Die gesamte Mission wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 25 Millionen Euro für drei Jahre gefördert.

    Über Kiel Marine Science (KMS)

    Kiel Marine Science (KMS), das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der CAU widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Meere an der Schnittstelle von Mensch und Ozean. Dabei bündeln die Forschenden ihre Expertise aus unterschiedlichen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen und untersuchen die Risiken und Chancen, die das Meer für den Menschen bereithält und bilden die nächste Generation fachübergreifend aus. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans. https://www.kms.uni-kiel.de/de

    Links:
    Deutsche Allianz Meeresforschung https://www.allianz-meeresforschung.de/
    Center for Ocean and Society (CeOS) https://oceanandsociety.org/de/startseite

    Pressekontakt:
    Friederike Balzereit
    Wissenschaftskommunikation I Öffentlichkeitsarbeit
    Kiel Marine Sciences (KMS) I Future Ocean Netzwerk
    Telefon: 0431/880-3032
    E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof
    Telefon: 0431/880-6596
    E-Mail: mcriekhof@ae.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/023-dam-kueste-spaceparti


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).