idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2022 10:39

Nahezu keine Bereitschaft zur Kompensation von privaten Flugreisen

Nathalie Matter Media Relations, Universität Bern
Universität Bern

    Forschende der Universität Bern haben in Kooperation mit einer Schweizer Fluggesellschaft erstmals die tatsächliche Bereitschaft von Flugreisenden gemessen, die Emissionen der eigenen Flüge zu kompensieren. Eine Untersuchung von über 65’000 Buchungen zeigt, dass lediglich 4% der Flüge kompensiert werden. Die Ergebnisse deuten auf eine starke Diskrepanz zwischen Umwelteinstellung und tatsächlichem Umweltverhalten hin.

    Der internationale Flugverkehr verursacht jährlich 2.8% der weltweiten Treibhausgase und ist somit einer der Schlüsselindustrien, in denen schnelle Emissionsreduktionen erreicht werden müssten, um den Klimaschutz voranzubringen. Neben staatlicher Regulierung setzt die Branche auf freiwilligen Klimaschutz. Viele Airlines ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden, die Emissionen, die aus ihren Flugreisen resultieren, mit einem höheren Preis zugunsten eines Klimaschutzprojektes freiwillig zu kompensieren. Ein Forschungsteam der Universität Bern hat nun erstmals die tatsächliche Zahlungsbereitschaft für diese Art von Investition in den Klimaschutz gemessen. Die Ergebnisse wurden im international renommierten Journal Global Environmental Change veröffentlicht.

    Mittlere Zahlungsbereitschaft liegt bei unter 1 CHF

    In Kooperation mit einer schweizerischen Fluglinie wurden mehr als 65’000 Buchungen analysiert. Grundlage waren hauptsächlich Urlaubsflüge von der Schweiz in das europäische und aussereuropäische Ausland. Nur bei etwa 4% der Flüge wurde eine Kompensation des CO2 Ausstosses mit einem Aufschlag auf den Ticketpreis vorgenommen. Die mittlere Zahlungsbereitschaft liegt damit unter 1 CHF pro Tonne CO2 und somit dramatisch unter den tatsächlichen Kosten, die die Emissionen des Fluges verursachen. Im Dezember 2021 lag der Preis für eine Tonne CO2 im europäischen Emissionshandel bei etwa 90 Euro, und damit mehr als 90-mal höher als die mittlere Zahlungsbereitschaft der Passagierinnen und Passagiere. «Diese Ergebnisse zeigen deutlich auf, dass es in keiner Weise ausreicht, auf freiwilligen Klimaschutz zu setzen, um die Klimaziele auch nur annähern zu erreichen», sagt Studien-Mitautor Sebastian Berger vom Institut für Soziologie der Universität Bern.

    Aufgrund der generell sehr niedrigen Bereitschaft zur Kompensation spielte die Länge des Fluges, die Kosten der Kompensation, oder die Verwundbarkeit der Region, in die geflogen wurde, keine Rolle – die Bereitschaft, eigene Kosten in Kauf zu nehmen für das Klima, war stets nahe null. Die Ergebnisse der Studie stellen somit die Eignung von Kundenbefragungen in Frage und mahnen zur Vorsicht hinsichtlich der Wirksamkeit von freiwilligen Kompensationssystemen. In diversen Studien, welche die Flugreisenden lediglich hypothetisch fragten, ob sie bereit wären zu kompensieren deutete sich eine höhere Bereitschaft zur Kompensation an.

    Vegetarierinnen und Vegetarier kompensieren eher ihre Flüge

    Dass manche Menschen bereit sind, zusätzliche Kosten auf sich zu nehmen, um das Klima zu schützen, zeigt eine Nebenuntersuchung. Reisende, die sich für eine vegetarische Speise auf dem Flug entscheiden, kompensieren ihre Flüge mit etwa doppelter Wahrscheinlichkeit. Ebenso entscheiden Menschen mit Zusatzbuchungen (Gepäck, Priority-Check-In, etc.) eher für eine Investition in den Klimaschutz.

    Klimaschutz ist ein globales öffentliches Gut

    «Diese Ergebnisse überraschen nicht wirklich», sind sich die beteiligten Forschenden einig. Klimaschutz gilt als globales öffentliches Gut. «Investitionen in den Klimaschutz werden nur dann getätigt, wenn man sicher sein kann, dass die anderen Menschen auch mitmachen», erklärt Sebastian Berger. Denn die eigenen Investitionen in den Klimaschutz verpuffen, wenn nicht alle anderen auch mitmachen, es sich also Kooperation beobachten lässt.

    «Kooperative Lösungen in Bezug auf den Klimaschutz zu schaffen ist die grosse Herausforderung der nächsten Dekade», sagt Francisco Schlöder, Ko-Autor der Studie. «Hierzu braucht es politische Regeln, neue gesellschaftliche Normen, und kluge Regulierung, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene.» Klimaschutz ist somit keine «Privatsache», sondern eine komplexe Gesellschaftliche Herausforderung, die Engagement von allen Akteurinnen und Akteuren braucht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sebastian Berger
    Institut für Soziologie, Universität Bern
    sebastian.berger2@unibe.ch


    Originalpublikation:

    Berger, S., Kilchenmann, A., Lenz, O., & Schlöder, F. (2022). Willingness-to-pay for carbon dioxide offsets: Field evidence on revealed preferences in the aviation industry. Global Environmental Change, 73, 102470.


    Weitere Informationen:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378022000085?via%3Dihub
    https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2022/medi...


    Bilder

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Soziologie, Universität Bern
    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Soziologie, Universität Bern

    zvg


    Anhang
    attachment icon Medienmitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Soziologie, Universität Bern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).